Wer den Familienstützpunkt in Dettelbach betritt, der wird von kunterbunten Farben, Keksen und jeder Menge Platz begrüßt – mittendrin die Leiterin der Einrichtung, Sozialpädagogin Julia Heuß.
„Mit den Räumen haben wir einfach Glück“, sagt die 34-Jährige. Da der Stützpunkt an die Jugendarbeit der Stadt angegliedert ist, können Jugendhaus und Krabbelgruppe in der Falterstraße 16 mitgenutzt werden – unter anderem für ein Eltern-Kleinkind-Café, das einmal im Monat öffnet.
Eltern lernen voneinander
Während die Kinder spielen, haben Mütter und Väter dort die Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen, sich Verhalten abzuschauen. Und Fragen zu stellen, die die Familie betreffen. „Wir wollen versuchen, Erziehungskompetenzen zu stärken, was sicher eine schwierige, aber wichtige Aufgabe ist“, so die Pädagogin.
Während das in der Kleinkindgruppe schon gut angenommen wird – acht Eltern waren mit ihren Sprösslingen beim ersten Mal da – hat das Eltern-Schüler-Café noch Startschwierigkeiten. Die Idee beider Angebote ist die gleiche; nur dass zu letzterem eben Familien mit älteren Kindern kommen können.
„Vielleicht gibt es an dieser Stelle einfach keinen Bedarf“, meint Julia Heuß. „Gerade am Anfang müssen wir sicher erst mal ausprobieren und schauen, was es braucht.“
Ansprechpartner werden vermittelt
Denn der Stützpunkt, der in der Trägerschaft der Stadt liegt, besteht erst seit Anfang Oktober. Der Soziapädagogin ist es wichtig, dass sich daraus nicht nur ein Ort für Familien mit kleineren Kindern, sondern für alle entwickelt.
Und dass die Leute vorbeikommen und Bedarf anmelden. Denn insgesamt sieht Julia Heuß ihre Aufgabe weniger in der Beratung, sondern eher in der Vermittlung von passenden Ansprechpartnern.
„Wenn jemand sich zum Beispiel einen Treff für Alleinerziehende wünscht, dann kann er das hier sagen“, so Heuß. Entweder schaut sie dann, wo es ein solches Angebot gibt – denn zwischen dem Stützpunkt und anderen Einrichtungen besteht eine enge Zusammenarbeit – oder sie organisiert selbst eines.
Auf die Anregung einer Mutter hin wird es im nächsten Jahr zum Beispiel einen Vortrag zum Thema „Pubertät“ in Kooperation mit der Kitzinger Erziehungsberatungsstelle geben. Ein weiterer Infoabend wird Elternzeit, Betreuungsgeld und alles, was damit zusammenhängt, behandeln.
Alltagsfragen sollen gestellt werden
Dabei ist es der Sozialpädagogin wichtig, dass das Wort „Familienbildung“, unter dem alle Angebote stattfinden, nicht zu hoch gehängt wird. „Es dürfen gerne ganz normale Alltagsfragen gestellt werden“, betont sie. „Etwa, welche Fingerspiele sich für Kinder eignen.“
Neben dem Stützpunkt in der Falterstraße gibt es außerdem eine Infostelle im Kultur- und Kommunikationszentrum Dettelbach. In der Bibliothek liegt neben Broschüren und Veranstaltungshinweisen auch Literatur rund um Familienthemen bereit.
Kontakt: Julia Heuß ist tagsüber erreichbar unter Tel. (0 93 24) 50 90 52 6. Sollte sie nicht ans Telefon gehen, gerne auf die Mailbox sprechen oder eine E-Mail an familienstuetzpunkt@dettelbach.de schreiben.
Familienstützpunkt Dettelbach Träger: Stadt Dettelbach Ansprechpartner: Julia Heuß, Falterstraße 16, Tel. (0 93 24) 50 90 52 6, E-Mail: familienstuetzpunkt@dettelbach.de Feste Angebote: Eltern-Kind-Café (Austausch – Spielen – Information) jeden ersten Dienstag im Monat, 9.30 bis 11 Uhr, für Eltern mit Kleinkindern und jeden ersten Freitag im Monat, 15 bis 16.30 Uhr für Eltern mit Schulkindern Spieletreff für Familien und Kinder (angegliedert an den Jugendtreff für Kids) jeden letzten Donnerstag im Monat von 15.30 bis 18 Uhr. Brettspiele spielen für Kinder ab sechs Jahren, gerne in Begleitung der Eltern. Veranstaltungen: • Vortrag zum Thema „Pubertät“, 31. Januar, ab 18.30 Uhr im Stützpunkt. Anmeldung: beim Stützpunkt • Erste-Hilfe-Kurs „Kindernotfälle“, 25. Februar, 8 bis 16.30 Uhr im Familienstützpunkt. Anmeldung: beim Stützpunkt • Vortrag zum Thema Mutterschutz, Elterngeld/ Elternzeit, Betreuungsgeld, Landeserziehungsgeld, 7. März, 17.30 bis 19 Uhr im Stützpunkt. Anmeldung: beim Stützpunkt • „Übergang zum Familientisch“ (Theorie und Praxis für den Übergang vom Babybrei zur Kleinkindernährung), 8. April, 10 bis 12.30 Uhr in der Schulküche der Rudolf-von-Scherenberg Grund- und Mittelschule. Anmeldung: beim Stützpunkt oder unter www.aelf-kt.bayern.de/ernaehrung/familie Infos: Wer sich über die Veranstaltungen informieren möchte, kann auch auf der Internetseite der Stadt (www.dettelbach.de) nachschauen oder eine Mail an den Familienstützpunkt schreiben, um sich in einen Verteiler aufnehmen zu lassen.