Es war eine Premiere. Innungsmeister Hugo Keppner aus Schwarzach und die Ausbilder sprachen erstmals Lehrlinge im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik frei. Die frisch gebackenen Gesellen verfügen über Kenntnisse sowohl im Bereich Installation wie auch im Heizungsbau. Die Schule wie auch die Prüfung fanden zwar in Würzburg statt, die Freisprechung nahm aber dennoch die Kitzinger Innung vor.
Wie modern und wichtig dieser Zweig ist, hob Alfred Veeh, der Vizepräsident der Handwerkskammer von Unterfranken bei der Feier in Hörblach, hervor. „Einer der innovativsten Berufe im Handwerk“, sei der Anlagentechniker, so Veeh. „Ihr Handwerk ist vielseitig, aus dem ungemein komplexen Bereich der Haustechnik.“
Keiner, der ein Haus baut, könne auf diese Berufsgruppe verzichten. Nicht nur Veeh ermutigte die jungen Männer, an ihrem beruflichen Fortkommen stets weiter zu arbeiten. Innungsmeister Keppner nannte die frisch gebackenen Gesellen „eine Gruppe glücklicher und privilegierter junger Menschen, die Wissen und Fertigkeiten besitzen, um im Beruf erfolgreich zu sein.“ Das Können nutzen und es kontinuierlich aufbauen, riet Keppner ihnen. Nicht nur er freute sich, dass es mit dem Handwerk wieder aufwärts geht. Elf Prozent mehr Lehrverträge im Vergleich zum Vorjahr wurden zuletzt unterschrieben. Das Vertrauen in die Wirtschaft sei wieder gestiegen, das Wachstum sei erkennbar.
Der stellvertretende Landrat Robert Finster erinnerte daran, dass ein Leben ohne das Handwerk gar nicht mehr denkbar sei. „Auf Schritt und Tritt“ genieße man handwerkliche Leistungen. „Der Gesellenbrief ist ihr Qualitätsschlüssel für die Zukunft“, gab er den jungen Absolventen mit. Der stellvertretende Bürgermeister Schwarzachs, Erhard Klos, und Kreishandwerksmeister Willi Wehr beglückwünschten die Absolventen.
Florian Vielweber glänzt
Die Berufsschullehrer erläuterten zusammen mit dem Prüfungsbesten Florian Vielweber das Stück, das in der praktischen Prüfung von den Auszubildenden erstellt werden musste. Vielweber erreichte mit 92,7 von insgesamt 100 Punkten das beste Prüfungsergebnis.
Freisprechung, Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik-Handwerk – die erfolgreichen Absolventen: Maximilian Frieg, Sulzfeld (Ausbildungsbetrieb Dietsch, Albertshofen); Fabian Offner, Markt Einersheim (Leipold, Kitzingen); Dominik Gebhard, Seinsheim (Stang, Marktbreit), Daniel Neuser, Wässerndorf (Seitz, Sulzfeld), Michael Poschet, Schwarzach (Ritz, Kitzingen); Florian Vielweber, Kitzingen (Vielweber, Kitzingen); Elmar Zipperich, Giebelstadt (Steigerwald, Ochsenfurt); Florian Ebert, Stadelschwarzach (Kuhn, Atzhausen); Oliver Gernert, Albertshofen (Licht-, Kraft und Wasserwerke Kitzingen); Florian Stiele, Abtswind, (Göllner, Abtswind).