„Liebe Jubilare, ihr habt durch eure langjährige Mitgliedschaft in unserer Gewerkschaft Solidarität und soziales Engagement gegenüber euren Mitmenschen und Kollegen gezeigt, dafür möchte ich heute von ganzen Herzen und in aller Form Dankeschön sagen.“ Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende der Ortsgruppe Iphofen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Gerhard Heß Jubilare und Gäste im Gasthaus „Rotes Roß“ in Markt Einersheim zum Ehrungsabend. Der Ortsgruppe gehören 979 Mitglieder (832 Männer und 156 Frauen) an.
In seinem Referat ging der Bezirksleiter der IG BCE Mainfranken, Holger Kempf, auf aktuelle Themen der Gewerkschafts-, Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik ein. Sein Dank ging an die zu ehrenden Jubilarinnen und Jubilare für ihre jahrelange Treue: „Ihr habt die BCE stakt gemacht“, wird er in der Pressemitteilung zitiert. Viele Aufgaben seien in der 129-jährigen Geschichte der BCE dazugekommen und die Mitgliedschaft von damals zu heute habe sich verändert, sagte Kempf. „Wir müssen Auswirkungen auf Tarifverträge, wie die Arbeitszeitgestaltung, die Auswirkung des demografischen Wandels, das Schichtgestemme und die Work-Life Balance, in unserem Sinn regeln,“ betonte der Bezirksleiter.
Mit dem Gewerkschaftsslogan „Europa, jetzt aber richtig“ ging Kempf auf die Europawahl ein. Im Zeitalter der Globalisierung ist nicht nur aus Arbeitnehmersicht ein starkes Europa wichtiger denn je, um auch weiterhin in Frieden weiterleben zu können. Kempf forderte dazu auf, am 26. Mai zur Wahl zu gehen.
Holger Kempf, Gerhard Heß und der 2. Vorsitzende der Ortsgruppe Klaus Moik ehrten die Jubilare mit Urkunden, Nadeln und einer Uhr für 25-, 40-, 50- und 60-jährige Treue zur IG BCE.
Die Gehrten: 25 Jahre: Mark Pfeuffer, Stefanie Greif, Markus Hassold, Nina Krawtschenko, Angela Schäfer; 40 Jahre: Harald Böhm, Rudolf Dornberger, Helmut Ehrmann, Agnes Färber, Herbert Fiederich, Georg Hartig, Gerhard Heß, Bernd Hilbert, Karl-Heinz Holthaus, Christine Paulus, Otto Sackenreuther, Liane Schiffler, Adolf Schmitt, Frank-Peter Schramm, Wilhelm Schultz, Helmut Voit, Heinz Willhof; 50 Jahre: Hermann Gehring, Ewald Geuder, Heinz Hecker, Edda Holk, Erwin Knorr, Günther Lang, Franz Moik, Karl Toman Karl-Heinz Waldow, Edgar Winkler; 60 Jahre: Hans Eger und Erwin Jungwirth.