Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Gaibach: Zwei Projekte – zwei Gewinner

Gaibach

Zwei Projekte – zwei Gewinner

    • |
    • |
    Das Foto zeigt Mika Bördlein (hinten links), Noah Frey und Eva Kuhn vom Gymnasium Gerolzhofen (Außenstelle des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach) während der Dreharbeiten zur Reportage zum Thema „Steingärten“.
    Das Foto zeigt Mika Bördlein (hinten links), Noah Frey und Eva Kuhn vom Gymnasium Gerolzhofen (Außenstelle des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach) während der Dreharbeiten zur Reportage zum Thema „Steingärten“. Foto: Sarah Gunawardena-Masch

    Die Klassen 9a und 9c des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach und der Außenstelle Gerolzhofen haben unter widrigen Umständen mit viel Kreativität am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen und gewonnen. Das Besondere an diesem Wettbewerb sind die Teilnahmebedingungen: Es dürfen Schulklassen aller Schularten und Altersstufen von allen deutschen Schulen weltweit teilnehmen. Zur Auswahl stehen den Schülern zwölf verschiedene Themen – je sechs Themen für die Klassen eins bis acht und für die Klassen neun bis zwölf – die sie unter Beachtung verschiedener Rahmenvorgaben selbst ausgestalten. Die Klasse 9a erstellte zum Thema „30 Jahre deutsche Einheit – Ist zusammengewachsen, was zusammengehört?“ einen Podcast. Die 9c wählte das weiter gefasste Thema „Das gehört doch (nicht?) verboten!“ und drehte kurzerhand eine Reportage über die Kontroversität von Steingärten und deren Einfluss auf die Umwelt – und das trotz pandemiebedingter Einschränkungen sowie Wechsel- und Distanzunterricht. Die Jugendlichen zeigten sowohl im Sozialkundeunterricht als auch außerhalb der Schule vollen Einsatz für ihre Projekte, was sich am Ende auszahlte. Beide Beiträge konnten unter mehr als 1500 Einsendungen aus aller Welt die Jury überzeugen und mit jeweils 100 Euro zwei der insgesamt 350 Preise einkassieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden