Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

LANDKREIS KITZINGEN: Zwölf Denkmäler stehen offen

LANDKREIS KITZINGEN

Zwölf Denkmäler stehen offen

    • |
    • |

    In diesem Jahr werden am "Tag des offenen Denkmals" im Landkreis Kitzingen zwölf Denkmäler für die Öffentlichkeit unentgeltlich zugänglich sein:

    Iphofen

    Iphofen, Vinothek, Kirchplatz 7, zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, bezogen 1724 und 1784;

    Possenheim, Bürgerhaus, Schulstraße 11, ehemaliges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700, dort zusätzlich historische Bilderausstellung sowie Malwettbewerb für Kinder und Quiz zum Denkmal "Bürgerhaus";

    Mönchsondheim, Nierenmühle, Sandsteinquaderbau, 1788 erbaut, Wirtschaftsgebäude mit verputztem Fachwerk, im Kern 18. Jh.; jetzt Brotzeitstube und Ferienwohnungen; dort auch Fotodokumentation;

    Volkach

    Volkach, Turm der Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus, 1513 bis 1597 erbaut als Glockenturm für die Kirche und für den Stadttürmer mit Galerie (Umgang) und Wohnung (für den Türmer), dort außerdem Ausstellung "Der Turm im Laufe der Volkacher Stadtgechichte";

    Sulzfeld

    Sulzfeld, Brennfleck, Weingut, Papiusgasse 7, Walmdachbau mit profilierten Fensterrahmungen, 17 Jh.; Nebengebäude, Toreinfahrt bez. 1792, Inschrift von 1479;

    Russenturm/Maurerhaus, Gerhard Kreft, Peuntgraben 9, Befestigungsturm über polygonalem Grundriß mit gebrochenem Kegeldach und Zwerchhäusern, zum Wohnturm ausgebaut, 15./16. Jh.

    Friesentor, Maingasse 9 a, Torturm mit Halbwalmdach und Zwerchhäusern, hölzerner Treppenaufgang 15./16. Jh.;

    Rathaus, Marktplatz 3, reicher Renaissance-Bau mit Volutengiebel von Peter Meurer, um 1609 vollendet (zur Zeit des Fürstbischofs Julius Echter), zwei Stockwerke mit Doppelspeicher, Denkmal von international besonderer kulturhistorischer Bedeutung, Sulzfelder Wappen über dem großen Eingangsportal.

    Katholische Pfarrkirche St. Sebastian, Datum und Baumeister unbekannt; 1353 erste Jahreszahl auf der Empore, Chor, Turm und Sakristei 1482, 1496 Einweihung, Langhaus um 1602 verändert; mit Ausstattung spätgotischer Stil mit zum Teil noch romanischen Elementen (Turmfuß), ursprünglich fünf Altäre (Verbleib unbekannt), Portal: Heiliger Sebastian (Schutzpatron).

    Kapelle am Friedhof, der Friedhof ist eine ummauerte Anlage, Portalbogen bez. 1668; Friedhofskapelle Hl. Kreuz, kreuzförmiger Zentralbau, 1752 von Joh. Anton Schumm; eingemauert Kreuzigungsrelief, bez. 1596; Friedhofskanzel mit Kreuzigungsgruppe, 2. Hälfte 19. Jh.

    Nördlicher Eckturm, Winfried Luckert, Maingasse 22 a runder Eckturm der Ortsbefestigung mit Zinnenkranz, zum Wohnturm ausgebaut, 15./16. Jahrhundert.

    Anwesen Zehnder, Langengasse 5, Giebelhaus mit überbauter Toreinfahrt, Giebel Fachwerk verputzt, spätgotische Türrahmung, sonst 18. Jh.

    In den Denkmälern in Sulzfeld sind auch mehrere Aktionen geplant: musikalische Darbietungen, Weinbergswanderung, Fischlehrpfad am Baggersee, Fotowettbewerb oder Denkmal-Rallye vorgesehen. Zusätzlich findet an diesem Tag in Sulzfeld der "Tag der Heimat" statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden