In einer ansprechenden und würdevollen Abschlussfeier in der Arnsteiner Wallfahrtskirche Maria Sondheim nahmen 102 Zehntklässler der Michael-Ignaz-Schmidt-Realschule Abschied von ihrer gemeinsam Schulzeit.
„Wir waren legendär, einzigartig, brillant, verrückt!“ Mit einer pfiffigen Rede sagten die Schülersprecher Florian Derguti, Emilia Lipecki und Natalia Parkula stellvertretend für ihre Kameraden Ade und ließen es dabei auch nicht an klugen Gedanken sowie einigem Witz fehlen. Sie seien jetzt erst einmal heilfroh, dass sie die Lernerei, die Hausaufgaben sowie Probearbeiten hinter sich gebracht hätten. In einem Rückblick erinnerten sie an die Erlebnisse der Eingangsklassen, die Praktika oder die Studienfahrt nach Berlin, aber auch an den Stress des letzten Jahres. Doch sagten sie auch sehr selbstbewusst: „Mit Lernbereitschaft, Eifer und Disziplin können wir heute hier stehen und unser Zeugnis entgegennehmen.“
Es galt natürlich auch danke zu sagen, an die Lehrkräfte für die schönen und weniger schönen Momente und „danke, dass Sie uns nicht aufgegeben haben, wenn wir oft nicht ganz einfach waren!“ Ein Dankeschön ging auch an die Eltern für die Geduld und Unterstützung und sie versprachen: „Wir sind bereit, neue Erfahrungen zu sammeln!“
„Ihr habt heute allen Grund, euren Sieg durchaus ausgelassen zu feiern und Euch über das Erreichte zu freuen“, sagte der Schulleiter Thomas Schlereth in seiner Ansprache. Er verwies aber auch darauf, dass sehr bald neue Herausforderungen am Horizont auftauchen würden. Alle würden eine Berufsausbildung beginnen oder an weiterführende Schulen wechseln. Dieser neue Lebensabschnitt werde zum Großteil dann außerhalb des Schonraums Schule und Familie liegen, es gelte daher künftig eine Menge Verantwortung übernehmen und viele Dinge selbst zu entscheiden. Für diese jedoch hätten die jungen Leute in den zurückliegenden sechs Jahren an der Realschule ausreichend Rüstzeug mitbekommen, um „auf der Straße des Lebens gut voranzukommen und immer ein lohnenswertes Ziel zu finden“.
Neue Wege finden
Neben den fachlichen Qualifikationen habe die Schule auch ein gültiges Wertesystem vermittelt, das wegen der guten Zusammenarbeit mit dem Elternhaus Früchte tragen könne. Unsere Gesellschaft brauche dringend junge Menschen, die sich etwas trauen und sich zutrauen, neue Wege zu gehen, sagte der Rektor und forderte: „Sucht und findet diese Wege, euren Weg, der Euch zu dem Ziel führt, das Ihr euch gesteckt habt!“
Ein gutes Viertel der 102 Schüler der Michael-Ignaz-Schmidt-Schule hat im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotendurchschnitt mit einer Eins vor dem Komma erreicht, informierte der Schulleiter Thomas Schlereth bei der Abschlussfeier. Dabei waren Ramona Friedrich und Laura Zeißner mit jeweils einem Schnitt von 1,15 die Jahrgangsstufenbesten. Außerdem hob er weitere Schüler als Fach-Beste besonders hervor: Anne-Sophie Hartmann und Leonie Wüst (Deutsch), Vivian Fellows und Sophia Friedrich (Englisch), Timo Kömm (Mathematik I und in Physik), Lisa Keßler (Mathematik II/III und BWR), Celina Rüth (Französisch), Ramona Friedrich und Moritz Vogt (Haushalt und Ernährung). Klassenbeste waren Timo Kömm (10a), Lisa Keßler (10b), Ramona Friedrich und Laura Zeißner (10c) sowie Anna-Lena Metzger (10d). Schlereth hob auch außerunterrichtliche Leistungen von Schülern zugunsten der gesamten Schule hervor und zeichnete diese mit einer Urkunde sowie einem Präsent aus. Langjährige Mitwirkende im Schulorchester waren Timo Kömm, Florian Gehrig, Anne-Sophie Hartmann, Emma Keller und Marius Drescher. Als Schülerlotsen engagierten sich Christian Grübler, Tim Kirschschlager, Moritz Weiss, Anna-Sophie Manger, Nicholas Ahlmann, Nina Senft, Florian Göbel und Johanna Fluhrer, die auch bei der Schulhausgestaltung dabei war. Zur Schülermitverwaltung gehörten Florian Derguti, Natalia Pakula und Emilia Lipecki. Unverzichtbar für den Schul-Sanitätsdienst waren Franziska Full, Lukas Issing, Kornelia Kirchner (auch Theatergruppe), Jonas Pfister, Johanna Reuß, Sebastian Siedler (auch Orchester), Mona Ulrich, Sarah Wolf (auch Orchester), Emilie Lipecki, Klaudia Pietrzyk, Moritz Vogt und Marie Volk. Florian Derguti und Katharina Kürner waren fürs Theater aktiv und Niklas Lother sowie Luca Meister kümmerten sich um die Veranstaltungstechnik. Sängerin im Chor war Julia Holzinger. Klasse 10a (Klassenlehrer Klaus May): Dominik Blümel, Franziska Full, Luis Göbel, Lukas Issing, Kornelia Kirchner, Timo Kömm, Lukas Leppich, Niklas Lother, Luca Meister, Marc Müller, Jonas Pfister, Leopold Philipp, Nina Rettner, Johanna Reuß, Jakob Schneider, Daniel Schraut, Sebastian Siedler, Mona Ulrich, Maximilian Veeh, Adrian Weber, Hannes Weippert, Julius Willacker und Sarah Wolf Klasse 10b (Klassenlehrerin Margit Illek): Elias Alin, Michelle Brietzke, Lucas Dees, Jessica Fischer, Florian Gehrig, Jasmin Gross, Christian Grübler, Amelie Hetterich, Enrico Keller, Jasmin Keller, Lisa Keßler, Tim Kirchschlager, Luca Krämer, Leonie Kuhn, Natalia Pakula, Lena Rosenzweig, Andre Rumpel, Lisa Schiemann, Johannes Schmidhuber, Alexander Schmitt, Pia Schmitt, Raphael Seufert, Luca Sillner, Philipp Stuckenbrok, Alina Vogel, Sarah Wecklein und Moritz Weiss. Klasse 10c (Klassenlehrer Stephan Danner): Leon Baucke, Selina Drescher, Vivian Fellows, Ramona Friedrich, Sophia Friedrich, Julius Gerber, Johanna Hart, Anne-Sophie Hartmann, Florian Hetterich, Emma Keller, Linette Köllmeier, Amelie Krieger, Annika Leppich, Anna-Sophie Manger, Anna-Lea Mayer, Jessica Peks, Vincent Prohaska, Katharina Rath, Johanna Rettinger, Fabienne Rettner, Leon Rumpel, Maike Rumpel, Felix Schubert, Kilian Seuffert, Akim Spencer, Johanna Treutlein, Moritz Will und Laura Zeißner. Klasse 10d (Klassenlehrer Manuel Judaschke): Nicholas Ahlmann, Florian Derguti, Marius Drescher, Lena Eckert, Johanna Fluhrer, Lorenz Fuchs, Florian Göbel, Lisa Hettrich, Julia Holzinger, Katharina Kürner, Emilia Lipecki, Tobias Megner, Julia Melze,r Anna-Lena Metzger, Stefanie Neeb, Klaudia Pietrzyk, Celina Rüth, Elias Schneider, Andreas Schwing, Nina Senft, Moritz Vogt, Marie Volk, Luca Weisenberger und Leonie Wüst.
Für den Elternbeirat sprach der Vorsitzende Thomas Stühler. Auch er verwies auf den schützenden Raum der Schule, den die jungen Leute jetzt verließen und betonte: „Das Lernen fürs und im Leben hört nie auf und wird euch immer begleiten“. Es gelte nun anzupacken und die Herausforderungen des Lebens im Beruf wie im Alltag zu meistern.
The Wind of Change
„The Wind Of Change“ - der Wind des Wandels - weht heute durch Maria Sondheim“, sagte Arnsteins Bürgermeisterin Anna Stolz und gratulierten den 102 Absolventen für deren Erfolge, die sie mit Ausdauer und Lerneifer erreicht hätten. Mit ihrem Abschlusszeugnis hätten sie nun etwas in der Hand, das etwas zählt – gewissermaßen einen Türöffner in mögliche berufliche Erfolge.
„Die Welt steht euch nun offen, findet euren Weg, auch wenn der nicht immer geradlinig ist“, riet sie. Großen Dank richtete sie an die Lehrkräfte samt den übrigen Helfern an der Schule und den Eltern der Schüler.
Die Abschlussfeier wurde würdig umrahmt vom Chor und dem Orchester der Realschule mit ansprechenden Beiträgen. Am Abend traf man sich dann zu einem gemeinsamen fröhlichen Abschlussball.