Vor drei Jahren trafen Goßmann und Weißenberger, Geschäftsführer der "multi-INTER-media GmbH" in Lohr, zufällig Bürgermeister Siegfried Selinger auf einer Messe in Nürnberg. Dort tauschten sie sich mit Selinger über ihr Fachgebiet aus: Die beiden programmieren die Internetauftritte für Städte bis zu 20 000 Einwohnern.
Im Februar 2006 bekam der Lohrer Betrieb schließlich den Auftrag, die Internetseiten der Stadt Lohr neu zu gestalten. Am Mittwoch präsentierte Jochen Goßmann gemeinsam mit Bernd Weißenberger, Karl Wenzel von der Stadt und Barbara Borkmann, Leiterin der Lohrer Touristeninformation, die neuen Seiten der Stadtverwaltung (wir berichteten).
"Wer als Kommune von heute up-to-date sein will, muss seine Bürger auch mit Infos aus dem Internet versorgen", so der Bürgermeister. Von Goßmanns Konzept war Selinger schnell begeistert: Die wesentliche Arbeit, nämlich das Programmieren, wird von Goßmann & Weisenberger übernommen. Die Mitarbeiter der Stadt müssen dann "nur" noch die Seiten aktualisieren. Die Nutzung ist auch ohne große EDV- und Internet-Kenntnisse möglich.
Abo-Service für Bürger per E-Mail
Der Internetauftritt ist nun in zwei Bereiche geteilt: in "Bürgerservice" und in "Tourismus". "Die Leute müssen sich nun nicht mehr durch alle Seiten quälen", sagte Wenzel. Schon farblich sind die Bereiche differenziert: Alle Seiten zum Bürgerservice sind "blau" gekennzeichnet, die zum Tourismus "gelb". Neu im Internetauftritt der Stadt ist der so genannte "Abo-Service", bei dem sich die Bürger per E-Mail automatisch über bestimmte Themen informieren lassen können. Das Angebot, das bislang nur das Amtsblatt und die Tagesordnung des Stadtrates enthält, werde nächstes Jahr weiter ausgebaut. Als weitere Neuheit kündigte Wenzel an, dass die Bürger in Zukunft übers Internet wichtige Formulare wie zum Beispiel zum Thema "Heirat" herunterladen können.
Dass die Leute nicht mit Infos der Stadt erschlagen werden, sondern sie gut strukturiert vorfinden, ist der Verdienst des Lohrer Betriebs. Als besonderen Höhepunkt präsentierten die beiden Macher den "interaktiven Stadtplan"; damit ist der Betrachter innerhalb von Sekunden in Lage markante Punkte in der Stadt finden; er muss sich bei seiner Suche nicht auf irgendwelche Straßennamen beschränken, sondern kann auch Sehenswürdigkeiten, öffentliche Einrichtungen, Bushaltestellen, Unterkünfte, Gaststätten oder Unternehmen in den Computer eingeben. Dabei kann er sich quasi nebenbei über Wanderwege, die von Goßmann mit vielen Bildern und Tourenvorschlägen aufbearbeitet wurden, informieren.
Die Tourismusseiten im Internet stellte Touristinfo-Leiterin Barbara Borkmann vor. Neu ist die lange Fotoserie Lohrer Sehenswürdigkeiten, die der Lohrer Betrieb der Stadt zur Verfügung stellte. "Je schöner die Bilder im Internet, desto neugieriger werden die Besucher auf unsere Stadt", ist sich Borkmann sicher. Auch was es mit Schneewittchen und Lohr auf sich hat, kann nun auf vielen Seiten nachgelesen werden. Der Bereich "Übernachtung, Essen und Trinken" wurde gehörig erweitert: Dort sind nun neben den Unterkünften auch alle Gaststätten und Cafés in Lohr aufgelistet. Wer vorab Wanderkarten, Postkarten oder Bücher von der Spessartstadt kaufen will, ist beim neuen "Online-Shop" an der richtigen Adresse. Zum "Sahnestück" im Tourismusbereich adelte Borkmann jedoch den 360 Grad- Rundgang durch die Stadt Lohr. Dort kann sich der Besucher per Mausklick virtuell durch Lohrer Panoramabilder bewegen. Sie bedauerte sehr, dass Pressesprecher Josef Harth, aus dessen Feder viele Texte für die Homepage stammten, der Präsentation aus Krankheitsgründen fernbleiben musste. Die neue Homepage der Stadt war praktisch sein "Baby", betonte Bürgermeister Selinger.
Was die Sache die Stadt kostete, war am Mittwoch nicht zu erfahren. Im nächsten Haushaltsjahr sind für den Internetauftritt rund 7000 Euro an laufenden Kosten vorgesehen, so Heribert Rauch von der Stadt Lohr.