Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD (NN): 20 Jahre Software von GTI

MARKTHEIDENFELD (NN)

20 Jahre Software von GTI

    • |
    • |
    Geschäftsführer Achim Schreck stellte seine Firma GTI-process vor, die ihr 20-jähriges Bestehen bei einem Sommerfest feierte.
    Geschäftsführer Achim Schreck stellte seine Firma GTI-process vor, die ihr 20-jähriges Bestehen bei einem Sommerfest feierte. Foto: FOTO GTI

    Das Symposium gab den Besuchern Hintergrundinformationen zur technologischen Entwicklung und den gesetzlichen Rahmenbedingungen, um die richtigen Entscheidungen für ihr Unternehmen fällen zu können. Einleitend zu den Vorträgen gab der Firmengründer und Geschäftsführer Achim Schreck (Karlstadt) einen kurzen Rückblick über die Geschichte von GTI.

    Die GTI-process trat als Hersteller von Software für die Automatisierung der technischen Abläufe innerhalb von Nahrungsmittelunternehmen als neutraler Ausrichter auf, der es den Besuchern anlässlich des Jubiläums ermöglichte, kostenfrei an dieser interessanten Veranstaltung teilzunehmen.

    Damit auch das Feiern nicht zu kurz kam, waren die Teilnehmer des Symposiums und weitere Gäste anschließend in den großen Garten der GTI-process geladen, um bei Grillspezialitäten und musikalischer Untermalung in ungezwungener Atmosphäre den Gedankenaustausch bis spät in den Abend weiterzuführen.

    Die GTI wurde vor 20 Jahren in Neustadt am Main als Ausgründung aus der Elau GmbH gegründet und ist vor zehn Jahren nach Marktheidenfeld umgezogen. Seit 1988 hat sich das Unternehmen als Hersteller einer leistungsfähigen Visualisierungssoftware mit weltweit über 25 000 installierten Lizenzen einen Namen gemacht.

    Ab 1999 nahm sich die GTI unter dem neuen Namen GTI-process ausschließlich der Entwicklung und Anwendung von Softwarelösungen für die Prozessindustrie mit Schwerpunkt auf der Nahrungsmittelindustrie an. Heute werden für diese Branche leistungsfähige Lösungen für die Leittechnik, Betriebsdatenerfassung, Chargenverfolgung und das Wartungsmanagement umgesetzt. Im Vordergrund stehen dabei laut Geschäftsführer Schreck schlanke Lösungen für eine kostengünstige und qualitätsorientierte Produktion, die auch die Sicherstellung der vom Gesetzgeber geforderten Rückverfolgung auf elektronischem Weg umfasst. Zu den über 100 Kunden aus der Branche gehören namhafte Unternehmen wie Bofrost, Frosta, Hengstenberg, Hochland, Rhön-Sprudel, Zimbo und Zott.

    Die Produkte der GTI-process zählen laut Schreck zu denen mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis für den Mittelstand. Dazu habe auch die stark kundenorientierte Ausrichtung der GTI-process beigetragen, bei der die optimale Lösung für den Kunden im Vordergrund stehe, die immer in enger Abstimmung mit den Vorstellungen des Kunden einhergehe und auch die spätere Betreuung der Lösungen über Fernwartung und Serviceverträge mit einschließe.

    Im April dieses Jahres wurde die Wandlung in eine Aktiengesellschaft eingeleitet. Damit möchte Inhaber und Geschäftsführer Achim Schreck eine Basis für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens schaffen und dessen Schlagkraft stärken.

    Parallel feierte das 1999 gegründete Schwesterunternehmen GTI-control mit und präsentierte in einer Vortragsreihe seine Produkte und Lösungen für den Maschinenbau. Dabei wurde auch die neue (dritte) Visualisierungsgeneration vorgestellt, mit der das Unternehmen die Anforderungen der nächsten zehn Jahre abdecken möchte. Zu den Kunden der GTI-control gehören vor allem Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, die ihre Lösungen weltweit exportieren. Damit seien die Produkte der GTI heute auf allen Kontinenten vertreten. Zu bekannten Kunden aus der näheren Umgebung zählen Knauf (führender Baustoffhersteller aus Iphofen mit weltweit 18 500 Mitarbeitern und über 3,5 Milliarden Euro Umsatz mit 130 Produktionsstätten in über 35 Ländern) oder SSI Schäfer Noell (Logistiksystemhersteller aus Giebelstadt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden