Erstmals feierte das sonderpädagogische Fördererzentrum St.-Kilian-Schule die Entlassung seiner Abschlussklassen nicht im Lohrer Schulzentrum. Da dort Bauarbeiten im Gang sind, versammelte sich die Schulfamilie am Dienstagabend in der Aula des Lebenshilfe-Schulgebäudes am Maradies, das auch ein Standort des Förderzentrums ist.
Für Lohr und Marktheidenfeld gratulierten die Dritten Bürgermeister, Ruth Steger und Martin Harth. Schulsprecherin Sandra Lampe erinnerte an das Schuljahr mit Praktika, Berufs- und Prüfungsvorbereitung und dankte allen Lehrern, die man bald schon vermissen werde.
Die Klassenlehrer Michael Brönner und Konstantin Stich bezogen sich auf die Fußball-WM, um die Herausforderung zu verstehen, die hinter den Schülern lag. Für jeden seien Wege in die Zukunft offen, da acht Jugendliche eine Ausbildung beginnen und neun Schüler in ein Berufsvorbereitungsjahr wechseln. Zwei Schülerinnen werden an die Mittelschule wechseln. Für einen Jugendlichen ist eine Berufsqualifizierungsmaßnahme vorgesehen, ein anderer wechselt an das berufliche Fortbildungszentrum (bfz) in Lohr.
Mit sehr persönlichen Worten wandten sich die Lehrer an jeden einzelnen Schüler und würdigten individuelle Leistung und Persönlichkeit. Michael Böhme, stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender zeigte sich beeindruckt von den guten Leistungen der Schüler, denen er Glück auf ihren weiteren Wegen wünschte.
Sonderschulrektorin Brigitte Krückel ging auf das Motto der Feier „Alles hat seine Zeit“ ein. Viel Energie sei in die Abschlussprüfungen geflossen. 17 Schüler erlangten den Mittelschulabschluss in einer externen Prüfung an der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule in Lohr. Jetzt sei es aber an der Zeit, mit Motivation, Fleiß und Ausdauer neue Ziele anzustreben. Es gelte künftig Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und die Zeit nicht einfach totzuschlagen, sondern zu nutzen.
Rektorin Susanne Rinno vom Kooperationspartner Gustav-Woehrnitz-Mittelschule aus Lohr gratulierte zu den guten Prüfungsergebnissen und bekannte sich dazu, um jeden Jugendlichen zu ringen, wenn es um dessen Zukunftschancen in der Gesellschaft gehe.
Domkapitular Clemens Bieber als Vertreter der Caritas und damit des Trägers des Förderzentrums um Gottes Segen für die Jugendlichen auf ihren künftigen Wegen. Die beiden jungen Erlenbacher Musiker Felix und David Liebler umrahmten die Feier auf dem Klavier und der Trompete musikalisch.
Die Entlassschüler
Thorsten Beck (Billingshausen), Timo Czikowski (Karbach), Nico Diederich (Neuendorf), Fabian Dietz (Marktheidenfeld), Jana Ehrlich (Krommenthal), Kim Gäckle (Ansbach), David Grützke (Urspringen), Max Haase (Steinfeld), Philipp Haase (Lengfurt), Lukas Hartmann, Julian Honeck (Kreuzwertheim), Ina Kessler (Frammersbach), Luisa König (Esselbach), Julian Kriebs (Birkenfeld), Sandra Lampe (Marktheidenfeld), Christoph Lorch (Wombach), Leonora Saqipi (Kreuzwertheim), Dominik Schweitzer (Neustadt), Jakob Türker, Marleen Türker (beide Marktheidenfeld) und Laura Ullrich (Birkenfeld). maha