Zum Festakt des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Arnstein und dem bretonischen Städtchen Cancale begrüßten der amtierende Bürgermeister Franz Josef Sauer und Realschuldirektor Thomas Schlereth die Ehrengäste. Darunter waren der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees des Bezirks Unterfranken, Bezirksrat Werner Elsässer, sowie den Gründer der Partnerschaft, Altbürgermeister und Ehrenbürger Roland Metz. Ferner waren neben einigen Stadträten aus Cancale und Arnstein auch die Schüler der Partnerschaftsschule St. Josef in Cancale anwesend. Diese weilten zu einer Begegnungswoche in Arnstein. Auch Bürgermeister Pierre Yves Mahieu, Bürgermeister aus Cancale, war beim Festakt anwesend.
Franz Josef Sauer betonte die Wichtigkeit der Partnerschaft und wünschte weiterhin alles Gute und Gottes Segen sowie viele Jahre in Freundschaft. Dazu dankte er allen Helfern und Unterstützern der Partnerschaft. Stellvertretend nannte er dazu die Familie Rosemarie und Joachim Strobel aus Arnstein, sowie Lydia Lehoerff aus Cancale und die Organisatoren des Festaktes, die Familie Bernd Röll und Nathine Willert von der Stadtverwaltung. Der Jugend rief er zu: "Lebt Europa".
Europa leben bringt Frieden
Thomas Schlereth meinte, Europa erlebe zurzeit weniger an Demokratie als erwünscht. Aber es gebe 70 Jahre Frieden, weil die Völker Europas von den Kriegen der Vergangenheit genug hätten. Um den Europagedanken zu fördern, gebe es Partnerschaften zwischen den Kommunen. Er zeigte sich stolz auf "seine" Schüler, da sie die Partnerschaft und den Austausch leben. Mit der Schulpartnerschaft sei der Name des ehemaligen Lehrers Alfred Schmitt, untrennbar verbunden. Schlereths Dank galt auch den Schülereltern und dem Elternbeirat für die Unterstützung.
Werner Elsässer, Bezirksrat und Partnerschaftsvorsitzender des Bezirks Unterfranken sagte, dass die in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts entstandenen Städtepartnerschaften dem früheren Bundespräsidenten Theodor Heuss und dem Französischen Staatspräsidenten General de Gaulles zu verdanken. Diese beiden Staatsmänner, zusammen mit dem ersten Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer, hätten rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkannt.
Schulen gaben den Anstoß
Arnsteins Altbürgermeister und Ehrenbürger Roland Metz ließ die Partnerschaft zwischen Arnstein und Cancale nochmals Revue passieren und erwähnte in diesem Zusammenhang den damaligen Schulrektor Robert Schmitt als den ersten Förderer dieser Partnerschaft, sowie Dieter Böhmer, der den eigentlichen Anstoß zur Partnerschaft gegeben habe. Robert Schmitt habe die Partnerschaft zwischen der Arnsteiner Hauptschule und der Schule St. Josef in Cancale besonders gepflegt.
Auch Cancales Bürgermeister Yves Pierre Mahieu, zeigte sich als großer Europäer und erwähnte die Freundschaft zwischen General de Gaulles sowie Konrad Adenauer, drückte seine Freude über die bestehende Partnerschaft aus und dankte für deren Pflege. Anschließend trug er sich in das Goldene Buch der Stadt Arnstein ein. Umrahmt wurde der Festakt mit einer Präsentation der Begegnungswoche der Schüler, durch die Lehrkräfte Sabine Rausch und Nelly Tourillon, die auch das Dolmetschen übernommen hatten. Zur musikalischen Auflockerung trugen das Orchester der Realschule unter der Leitung von Sabine Wittmer und Mercedes Amthor am Flügel bei. Im Eingangsbereich der Realschule hatte Lydia Lehoerff aus Cancale eine Bilddokumentation über die 30-jährige Partnerschaft aufgebaut.