Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

JOSSGRUND: 40 Millionen Euro Wildschaden durch zu viel Rotwild?

JOSSGRUND

40 Millionen Euro Wildschaden durch zu viel Rotwild?

    • |
    • |
    TextRinde ab: Überhöhte Rotwildbestände haben im hessischen Spessart Schäden im Millionenhöhe am Wald verursacht. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, ob die Verantwortlichen von Forstamt und Hessenforst strafrechtlich zu belangen sind. Das Archivbild zeigt eine vom Rotwild geschälte Buche im Bereich des Forstamtes Jossgrund.
    TextRinde ab: Überhöhte Rotwildbestände haben im hessischen Spessart Schäden im Millionenhöhe am Wald verursacht. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, ob die Verantwortlichen von Forstamt und Hessenforst strafrechtlich zu belangen sind. Das Archivbild zeigt eine vom Rotwild geschälte Buche im Bereich des Forstamtes Jossgrund. Foto: Foto: –Foto: Kunkel

    Das Thema kocht seit Jahren, nun schreibt es eine neue Episode: Überhöhte Rotwildbestände im Wald des direkt an den Landkreis Main-Spessart angrenzenden hessischen Forstamtes Jossgrund beschäftigen seit Kurzem die Justiz – nicht zum ersten Mal, aber womöglich mit neuer Stoßrichtung.

    Ein ehemaliger hessischer Staatsförster hat Anzeige wegen Untreue gegen die Verantwortlichen des Forstamtes ebenso wie des Landesbetriebes Hessenforst gestellt. Vorwurf: Die Forstleute vor Ort hätten über viele Jahre in Vernachlässigung ihrer Dienstpflichten völlig überhöhte Wildbestände gehegt, von den Vorgesetzten in Kassel geduldet.

    Staatsanwaltschaft lässt Verantwortliche befragen

    Der in 25-jähriger Dienstzeit des Forstamtleiters entstandene Verbiss- und Schälschaden am Wald belaufe sich auf rund 40 Millionen Euro, heißt es in der Anzeige. Diese Zahl halte der Überprüfung durch einen Sachverständigen stand.

    Die Staatsanwaltschaft Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und die Polizei mit der Befragung der Beschuldigten sowie der Ergründung des Sachverhalts beauftragt. Es ist ein in dieser Form wohl nicht nur in Hessen einzigartiger Vorgang.

    In Forstkreisen schüttelt man schon lange den Kopf über die im Bereich des Forstamtes Jossgrund umherstreifenden Rotwildrudel. Teilweise wurden an die 100 Tiere auf einem Fleck beobachtet, mitunter am helllichten Tag.

    Da sich auch Rotwild nicht um Landesgrenzen schert, strahlt das Problem in die benachbarten bayerischen Wälder aus. Gerade dann, wenn nun im Hessischen der Jagddruck erhöht werde, sei damit zu rechnen, dass das Rotwild auf der Suche nach Ruhe herüber nach Bayern wechselt, sagt Werner Ühlein, Leiter der Unteren Jagdbehörde am Landratsamt Main-Spessart. „Wir haben die Schäden und können gar nichts dafür“, sagt er. Denn im Bayerischen Spessart sei der Rotwildbestand an die Walderfordernisse angepasst, so Ühlein.

    „Wir haben die Schäden und können gar nichts dafür.“

    Falls jedoch unerwartet größere Rudel aus dem Hessischen auftauchten, reagiere die Jagdbehörde in Main-Spessart flexibel mit einer kurzfristigen Genehmigung höherer Abschüsse in den betreffenden Revieren. Grundsätzlich würde sich Ühlein jedoch wünschen, dass man das Rotwildproblem im Hessenforst schnell in den Griff bekommt.

    Dass es dieses Problem gibt, haben die Zentrale des Hessenforstes und das hessische Umweltministerium mittlerweile unumwunden eingestanden. Man arbeite an der Reduktion, heißt es seit Jahren. Doch offenbar kommt man dabei mit dem angestammten Forstpersonal nicht recht voran. Jedenfalls soll nun ein externer Dienstleister hinzugezogen werden, um per Abschuss den Rotwildbestand zu verringern.

    Es soll das Doppelte dessen geschossen werden, was überhaupt vorhanden sein sollte

    Dessen Dimension verdeutlichen Zahlen: Das Forstamt Jossgrund betreut 17 000 Hektar Wald. Für diese Fläche sieht der erneut erhöhte Abschussplan vor, dass in diesem Jagdjahr 600 Stück Rotwild erlegt werden. Pro 100 Hektar also rund 3,5 Tiere. Zum Vergleich ein Blick nach Main-Spessart, beispielsweise in den Bereich um Sinngrund und Saaletal: Dort werden seit Jahren im Schnitt 0,9 Stück Rotwild pro 100 Hektar Jagdfläche erlegt.

    Als Obergrenze eines noch waldverträglichen Rotwildbestandes gelten rund 1,5 bis zwei Tiere pro 100 Hektar. Im Jossgrund soll also rund das Doppelte dessen erlegt werden, was bei angepassten Wildbeständen überhaupt vorhanden sein sollte.

    Hessische Gemeinderäte pilgerten über die Landesgrenze, um sich wachsenden Wald zu betrachten

    Die Situation im Jossgrund hat in der Vergangenheit bereits dazu geführt, dass Gemeinderäte Exkursionen über die Landesgrenze in den Bayerischen Spessart unternahmen. Dort schauten sie sich an, wie der Wald bei angepassten Wildbeständen wachsen und aussehen kann.

    Die Zustände im Hessischen schlugen in Fachkreisen bereits mehrfach Wellen. Einen vom Naturschützer Michael Kunkel erstellten Zustandsbericht der Wälder im Forstamt Jossgrund mit vielen Bildern esen Sie hier. Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) erwähnte den Fall in seinem Waldbericht 2016 als eines von zehn Negativbeispielen für Fehlentwicklungen in deutschen Wäldern.

    Die Zustände hatten einen pensionierten Förster bereits 2014 veranlasst, gegen den verantwortlichen Forstamtsleiter Strafanzeige wegen Untreue zu stellen. Doch damals verfolgte die Staatsanwaltschaft die Sache nicht weiter. Argument: Die vorgegebenen Abschusszahlen seien erfüllt worden.

    Forstleute hatten die Höhe der Abschusszahlen in der Hand

    Außer Acht ließen die Ermittler damals freilich, dass diese Abschusszahlen vom Forstpersonal selbst beantragt worden waren – wider besseres Wissen über Jahre viel zu niedrig, heißt es in der Anzeige. Deshalb müsse die Staatsanwaltschaft erneut und mit der nötigen Tiefenschärfe ermitteln, lautet die Forderung.

    Die Sicherung des Waldvermögens und angepasste Wildbestände sind in der Tat eine per Geschäftsanweisung definierte Vorgabe des hessischen Landesforstbetriebes. Auch im hessischen Waldgesetz steht, dass der Staatswald vor schädlichen Einwirkungen zu bewahren ist.

    Hessenforst schweigt, Umweltministerium windet sich

    Der Landesbetrieb wollte von der Redaktion gestellte Fragen zu dem Thema nicht beantworten, verwies stattdessen auf das Umweltministerium. Auch dort tat man sich zunächst merklich schwer mit einer klaren Stellungnahme. Auf die Frage, wie es zu den überhöhten Wildbeständen kommen konnte, antwortete die Pressestelle lapidar, dass sich das Rotwild eben „vermehrt hat“. Das Problem sei auf keiner Verantwortungsebene übersehen worden, sondern seit 2001 bekannt. Wildtiere seien herrenlos, es gebe keinen Eigentümer, den man für von ihm verursachte Schäden haftbar machen könne, so das Ministerium.

    Selbst Ministerium geht von 400.000 Euro Schaden pro Jahr aus

    Erst auf weitere Nachfrage wird deutlich, dass die Behörde die Zustände im Jossgrund offenbar doch nicht als gottgegeben betrachtet. Seit 2006 wirke man „intensiv und wie bei keiner anderen Angelegenheit des Landesbetriebes Hessenforst“ im Rahmen der Fachaufsicht darauf ein, dass sich die Situation verbessere. Der Rotwildbestand sei „offensichtlich unterschätzt worden“.

    Auch das Umweltministerium geht von einem hohen Schaden aus, taxiert ihn auf rund 400 000 Euro pro Jahr. Anlass zu personellen Konsequenzen sieht man jedoch nicht. „Alle zuständigen Personen und Gremien sind über den Ernst der Situation einer überhöhten Rotwildpopulation im Bilde und werden gemeinsam daran arbeiten, diese nicht zufriedenstellende Situation zu lösen“, so das Ministerium.

    Darüber, ob der Fall strafrechtliche Konsequenzen haben sollte, wird in den kommenden Wochen die Staatsanwaltschaft Hanau entscheiden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden