Mit einer Feierstunde im Kloster Bronnbach bei Wertheim hat Procter & Gamble Marktheidenfeld seine langjährigen Mitarbeiter für 25 beziehungsweise 40 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt, teilt das Unternehmen mit. Im Anschluss waren die Jubilare zusammen mit ihren Partnern zu einem geselligen Ausklang bei einer Schifffahrt mit der „MS Mozart“ auf dem Main von Wertheim nach Marktheidenfeld eingeladen. Bereits zum zehnten Mal wurden die Dienstjubiläen in dieser Form gemeinsam mit der Werksleitung gefeiert.
„Der Standort Marktheidenfeld steht gut da in der P&G-Familie – und das ist hauptsächlich Ihr Verdienst“, hob Personalleiter Hugo Schwab die Bedeutung der Mitarbeiter hervor und eröffnete damit den offiziellen Teil des Tages. Die Erfahrung, Beständigkeit und das Engagement der Mitarbeiter sei trotz aller Veränderungen die Hauptzutat für den anhaltenden Erfolg. Schwab betonte: „Unser Geheimnis ist die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. Auch angesichts voranschreitender Digitalisierung und Automatisierung ist es entscheidend, gemeinsam mit den Mitarbeitern die Zukunft der Standorte Marktheidenfeld und Altfeld zu gestalten.“
Einer der größten Standorte weltweit
„Dass unser Werk zu den größten in der P&G-Familie nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gehört, ist Ihrem unablässigen Engagement im Arbeitsalltag zu verdanken“, stellte Werkleiter Dirk Boysen anerkennend fest. Und die Entwicklung setzt sich mit der Standorterweiterung konsequent fort, denn die Oral B-Linie verzeichnet innerhalb von P&G mit das größte Wachstum.
25 Jahre Distributionszentrum Altfeld
Der Leiter des Distributionszentrums Altfeld, Eiko Thielecke, freute sich nicht nur über das 25-jährige Bestehen des Lagers in Altfeld, sondern auch darüber, dass so in diesem Jahr erstmals Mitarbeiter ausgezeichnet werden konnten, die seit der Inbetriebnahme im Jahr 1994 mit für den Erfolg verantwortlich sind. Das Motto in diesem Jahr laute „We are Familiy“. Kontinuität des Standorts und gleichzeitig interner Wandel könne nur gelingen, wenn man die Mitarbeiter mitnehme.
Keine Maschine ohne Menschen
Betriebsratsvorsitzender Helmut Hauptmann hob die Bedeutung des Faktors Mensch für das Unternehmen hervor: „Keine Maschine in Marktheidenfeld oder Altfeld würde ohne unsere Beschäftigten laufen“, so Hauptmann. Deshalb stünden die geehrten Personen für den Erfolg und die Sicherung aller Arbeitsplätze.
Die geehrten langjährigen Mitarbeiter
40 Jahre: Franz Schebler, Karl König, Michael Herrmann, Helmut Herbert, Jürgen Fischer, Klaus Scholz und Werner Roth.
25 Jahre: Matthias Barthelmes, Ulrike Hepp, Manfred John, Mario von Der Gönna, Volker Karpf, Benno Fischer, Viktor Sauer, Günter Müller, Waldemar Volk, Johann Geeb, Corina Keupp, Thomas Fischer, Henrik Teichmann, Martin Dinselbacher, Martin Schelter, Stefan Krebs, Sascha Väth, Waldemar Emrich, Waldemar Neb, Robert Renner, Marco Lang, Viktor Nehring, Uwe Amrhein-Breitenbach, Konstantin Perschin, Andreas Düchs, Jürgen Mahler, Marc Vogtmann, Michael Otter, Peter Schuhmann, Uwe Blüher, Michael Wiesmann, Jens Roth, Christian Göb, Volker Rudolph, Thomas Penirschke, Petra Lienert, Thomas Müller, Sylvia Kirch, Artour Cheidze, Sonja Ehehalt, Ralf Gerberich, Andreas Söhnel, Christian Rosiu, Frank Schuchardt, Thomas Bögner, Markus Hühnergarth, Michael Ihls, Karsten Ilg, Gerhard Klinger, Manuel Sanchez, Kersten Haas, Larissa Schulte, Oxana Mehler, Irina Fiberg und Irina Waizel.