Mit einem Jubiläumsabend hat der TSV Rechtenbach seinen 75. Geburtstag gefeiert. Bei einem Kommersabend in der Turnhalle gab der Verein einen Einblick in die Arbeit seiner 13 Abteilungen, bot eine geschichtliche Zeitreise und ehrte langjährige Vereinstreue und Helfer.
Die sieben Kids der Kinderturngruppe unter der Leitung von Luisa Väthjunker gaben zur TSV-Hymne einen Einblick in ihr Sportrepertoire. Beim Lied "Theo ist fit wie ein Turnschuh", animierten die Kids alle Besucher in der sehr gut gefüllten Halle zum Mittanzen und brachten beim Hampelmann die Halle richtig in Wallung.
Wechselvolle Geschichte
An die Wurzeln des Vereins und Zeiten des Aufbaus erinnerte Vorsitzender Norbert Durchholz mit einer Bilderpräsentation kurzweilig die wechselvolle Geschichte des TSV. Die Vereinsgründung erfolgte am 8. Mai 1948 im Gasthof "Engel". Ziel: Aufnahme des Fußballspielbetriebs. Das Problem: Ein geeignetes Spielgelände fehlte. Auf diese Misere machten die Fußballer beim Festzug der Lohrer Festwoche im Jahr 1950 als "Achtes Weltwunder: Sportverein ohne Sportplatz" aufmerksam. Dies half: Im September 1950 bekamen die Rechtenbacher die Zusage von der Stadt Lohr, ein 0,75 Hektar großes Waldgebiet für eine Pacht von 150 Mark roden zu dürfen.
Ende 1951 folgte das erste Spiel gegen den TSV Lohr auf "Rechtenbacher Brabbs". 1953 musste der Spielbetrieb eingestellt werden, weil das Erreichen der bis zu 25 Kilometer entfernten Spielorte mit dem Fahrrad zu weit und gefährlich war. Mit "Schaufel und Pickel, statt Bagger" folgte von 1971 bis 75 mit dem Turnhallenneubau ein weiterer wichtiger Meilenstein des Vereins, bei dem viele fleißige Helfer über 7000 Stunden Eigenleistung einbrachten. Im Mai 1975 erfolgte die Einweihung und ermöglichte mit der Halle viele neue Sportangebote. Seither mussten laut Vorsitzenden Durchholz die Fußballer nicht mehr im Schlachthaus des Gasthauses "Krone" duschen.
Neue Angebote
1983/84 erfolgte die Erweiterung mit der Kegelbahn. 1996/97 gab es eine Sportplatzsanierung, nachdem kein Ort für einen neuen Platz im Ort gefunden werden konnte. 2003 Ausbau der "Betonpiste" zum Turnraum. 2011 bis 2014 wurde in rund 4000 Helferstunden die Turnhalle generalsaniert. Wie vielen Vereinen hat die Corona-Pandemie auch dem TSV zugesetzt. Ausgangsbeschränkungen ließen den Spielbetrieb ruhen, bis auf eine Ausnahme, dem Kinderturnen, denn dort gab es "Sport@home" mit Videotrainings. Coronauswirkung: Seit 2021 gibt es keine eigene Fußballmannschaft mehr. Die Vorstandschaft steckte aber nicht den "Kopf in den Sand": Seit 2022 gibt es Dart-Spieler, die Kegelbahn wurde modernisiert und ein Internetauftritt erstellt.
Im September 2023 startet der Neuaufbau einer Kinder-Jugendtischtennisabteilung und es wird ein Yoga-Kurs angeboten. Zum Jubiläum gratulierten in ihren Grußworten Bürgermeister Christian Lang, Kreisvorsitzender Theo Anderlohr vom Bayerischen Landessportverband (BLSV), Vorstand Markus Hepp vom Faschingsverein und Vorstand Stefan Fleckenstein vom TSV Wiesthal. Im Anschluss an den offiziellen Teil sorgten "Sing Twice" für die passende Feierstimmung. Am Sonntag, 21. Mai feiert der TSV um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst sein Jubiläum. Mit anschließender Kirchenparade geht es zum Frühschoppen mit Weißwurst und Leberkäs in die Turnhalle. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.