83 Teilnehmer erfüllten bei der Sportabzeichen-Aktion des TSV Lohr im Jahr 2024 die Anforderungen, 63 davon in Gold. Schon das 51. Mal erwarb Gerhard Knauf das Abzeichen, laut Koordinator Thomas Wolter "der höchste Wert, den jemals einer in Lohr erreicht hat".
Birgit Auth war die älteste Teilnehmerin, Edmund Mill (76) der älteste Teilnehmer und gleichzeitig einer von 34, die erstmals bei der Aktion erfolgreich mitmachten. Eigentlich sind es sogar 93 gewesen, die sich Prüfungen stellten, aber nicht alle erbrachten sämtliche Leistungen.
Koordinator Wolter übergab zusammen mit dem BLSV-Kreisvorsitzenden Theo Anderlohr im Fußball-Treff des TSV 1846 Lohr die Sportabzeichen und Urkunden und würdigte die Zusammenarbeit mit den Prüfern, dem TSV, dem BLSV, der Bosch Rexroth AG und mit der Stadt Lohr.
"Viele neue Gesichter"
BLSV-Kreisvorsitzender Theo Anderlohr freute sich über die "vielen neuen Gesichter in der Runde". Darunter seien nicht nur Lohrer sondern einige von außerhalb, die die Möglichkeit für das Sportabzeichen beim TSV nutzten.
In Thomas Wolters Statistik zu den Teilnehmerzahlen ist zuletzt 2019 mit 79 eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wie 2024 mit der "Superzahl" 83 verzeichnet. Änderungen im Leistungskatalog gibt es 2025 keine. Die Termine für 2025 sind noch nicht fertig geplant, werden aber rechtzeitig im Frühjahr bekanntgegeben, kündigte Wolter an.
Für das Sportabzeichen sind Prüfer notwendig. Wolter warb dafür, dass Interessenten in diesem Jahr sogar in nächster Nähe an einer Prüfer-Ausbildung teilnehmen können, am Samstag, 12. April, im Fußball-Treff sowie in der Halle und auf dem Platz im Nägelsee-Sportgelände in Lohr.