Karlstadt

MP+Abenteuer Altstadtsanierung in Karlstadt: Als der Verkehr noch durch die Altstadt rollte

Aus der Geschichte Main-Spessarts (140): In der Bevölkerung wuchs in den 70er Jahren der Wunsch, die von Durchgangsverkehr und parkenden Autos geplagten Städte lebenswert zu machen und die Häuser zu sanieren. Die Altstadtsanierungen begannen. Unser Autor war in Karlstadt maßgeblich beteiligt.
Die Altstadtsanierung in Karlstadt ist eine Erfolgsgeschichte, die in den 70er Jahren begann.
Foto: Michael Fillies | Die Altstadtsanierung in Karlstadt ist eine Erfolgsgeschichte, die in den 70er Jahren begann.

Karlstadt ist eine um das Jahr 1200 planvoll gegründete Stadt des Würzburger Fürstbischofs Konrad von Querfurt, die zur Sicherung der Westgrenze des Bistums errichtet wurde. Konrad war gleichzeitig Reichskanzler Heinrichs VI., der die Burgen- und Städtepolitik der Stauffer maßgeblich prägte. Die mittelalterliche Stadtanlage mit dem rechtwinkligen Straßensystem, seinen stattlichen Fachwerkbauten und Steinhäusern, dem großräumigen Marktplatz und dem 1422 begonnenen Rathaus sowie der Stadtpfarrkirche St. Andreas sind eindrucksvolle Zeugnisse dieser Epoche.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!