Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Aktives Leben mitten in der Stadt

MARKTHEIDENFELD

Aktives Leben mitten in der Stadt

    • |
    • |
    Schaffe, schaffe, Häusle baue: Michael Löffler (Geschäftsführer Redelbach Wohnungsbau GmbH), Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder, Wohnungskäufer Dieter Ebert, Architekt Georg Redelbach, der kleine Ludwig Löffler und Verena Redelbach-Löffler (Geschäftsführerin Redelbach Wohnungsbau GmbH) beim Spatenstich.
    Schaffe, schaffe, Häusle baue: Michael Löffler (Geschäftsführer Redelbach Wohnungsbau GmbH), Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder, Wohnungskäufer Dieter Ebert, Architekt Georg Redelbach, der kleine Ludwig Löffler und Verena Redelbach-Löffler (Geschäftsführerin Redelbach Wohnungsbau GmbH) beim Spatenstich. Foto: Foto: JOCHEN JÖRG

    Ein Spatenstich findet üblicherweise dann statt, wenn die Arbeiten auf einer Baustelle beginnen. Auf dem Grundstück in der Luitpoldstraße 16 bis 18 – dort, wo sich früher die Aral-Tankstelle befand – wurde der symbolische Akt am Freitag mit eineinhalb Monaten Verzögerung durchgeführt. Der Bau des Wohn- und Geschäftshauses, das dort entstehen soll, hatte bereits Ende Januar begonnen.

    Entworfen hat das Gebäude der Marktheidenfelder Architekt Georg Redelbach. Nach seinen Plänen werden im Erdgeschoss und im ersten Stock insgesamt drei Gewerbeeinheiten entstehen. Im zweiten und dritten Geschoss sind neun Wohnungen vorgesehen, die zwischen 70 und 120 Quadratmeter groß sind und alle eine Loggia oder Dachterrasse haben. Derzeit sind noch eine Wohnung im zweiten Stock und drei Wohnungen im Dachgeschoss zu kaufen. 26 Stellplätze für Fahrzeuge wird es in der Tiefgarage geben, oberirdisch weitere zehn.

    Beim Festakt am Freitag pries Verena Redelbach-Löffler, Geschäftsführerin der bauausführenden Redelbach Wohnungsbau GmbH (Marktheidenfeld), die Vorzüge des Architektenkonzepts an. In dem Haus sei ein „individuelles, selbstständiges und aktives Leben“ für alle Altersgruppen möglich – auch dank des Aufzuges, der von der Tiefgarage bis unters Dach fährt. Außerdem sei die Infrastruktur optimal: Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants, Ärzte und Apotheken lägen im direkten Umfeld. Redelbach-Löfflers Fazit: „Der Traum, vom Land oder Stadtrand mitten in die Stadt zu ziehen, ist so realisierbar.“

    Wenn alles nach Plan läuft, wird das Gebäude im September 2014 bezugsfertig sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden