Für Rat und Hilfe Suchende stehen Beratungsstellen zur Verfügung. Nachstehend die Anschriften und Öffnungszeiten.
Anonyme Alkoholiker: Treffen für Betroffene und Angehörige jeden Dienstag um 20 Uhr im Bruder-Konrad-Haus, Kirchplatz 8 in Lohr; jeden ersten Dienstag im Monat offen für Angehörige und Interessenten; Tel. (0 93 52) 1062. In Wertheim: Dienstag und an Feiertagen, 19.30 Uhr, Katholisches Pfarramt St. Venantius, Bismarckstraße 7. Tel. (0 93 42) 48 48. In Kreuzwertheim: Mittwoch, 19.30 bis 21.30 Uhr, Katholischer Pfarrsaal, Lengfurter Straße 28. Tel. (0 93 42) 3 75 25. In Marktheidenfeld: Treffen für Betroffene, Angehörige und Interessierte, Donnerstags um 20 Uhr, Würzburger Straße 7, Nebengebäude evang. Friedenskirche. Information: Tel. (0 93 93) 99 36 38. In Gemünden: Treffen für Betroffene, Angehörige und Freunde, jeden Mittwoch von 20 bis 21.30 Uhr, im Pfarrheim Adolph Kolping, Kolpingstraße 5.
Kreuzbund: Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige: Montag, 20 Uhr, im Pfarrheim St. Andreas, Karlstadt Tel. (0 93 53) 49 65; Dienstag, 20 Uhr, Marktheidenfeld, Pfarrheim St. Laurentius (Hintereingang) Kolpingstraße 12, Tel. (0 93 91) 56 10; Montag, um 20 Uhr und Freitag, um 18 Uhr, Lohr, Caritashaus St. Vinzenz, Vorstadtstraße 68, Tel. (0 93 52) 84 31 21. Psychosoziale Beratungsstelle der Caritas: Sucht- und Drogenberatung, Mobile Suchtprävention, Anlaufstelle für Abhängige, Gefährdete und Angehörige; St. Vinzenz, Vorstadtstraße 68, Lohr, Tel. (0 93 52) 84 31 21 oder per Email: psb@caritas-msp.de.
Bezirkskrankenhaus, Sucht-Reha-Station: Direkter Kontakt und Infos über Therapiemöglichkeiten auf der Reha-Station für Alkohol- und Medikamentenabhängige im BKH Lohr, Am Sommerberg 18, Tel. (0 93 52) 50 33 95 oder per Email: Station18 Mitte@bezirkskrankenhaus-lohr.de
Frauen und Familie
Aktion Lebensrecht für Alle (Alfa): Hilfe für Frauen, die ungewollt schwanger sind. Infos unter Tel. (02 11) 7 00 80 00.
Alleinstehende: Treff alle 14 Tage donnerstags im Gasthaus „Felsenkeller“ in Lohr ab 17 Uhr. Info: Tel. (0 93 52) 13 67.
Babysitterdienst der Gemündener katholischen Pfarreien. Kostenlose Vermittlung für suchende Eltern wie auch für Betreuungspersonen: Rosi Kern Tel. (0 93 51) 52 57, Sabine Koblinger (0 93 51) 44 26 sowie Christine Schüßler (0 93 51) 87 75.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche: Sprechzeiten von Montag bis Donnerstag, jeweils von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 11.30 Uhr, Tel. (0 93 53) 583. Telefonische Sprechstunde in familiären Erziehungsfragen: mittwochs von 9.30 bis 10.30 Uhr, Tel. (0 93 53) 5 83.
Dorfhelferinnen: praktische Hilfe für Familien sowie landwirtschaftliche Betriebe zur Weiterführung des Haushaltes bei Krankheit oder ähnlichem, Einsatzleitung Monika Kraft, Tel. (0 93 96) 3 24.
Familien- und Dorfhelferinnenstationen: Tel. (0 93 58) 4 09.
Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt: Kreisverband Würzburg-Stadt – Anlaufstelle für Frauen und Kinder, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind. Tel. (09 31) 61 98 10 oder 61 98 11-0 (Tag und Nacht und am Wochenende) erreichbar. Frauenhaus des Sozialdienst katholischer Frauen Würzburg: Information, Beratung und Schutz bei häuslicher Gewalt rund um die Uhr. Tel. (09 31) 45 00 70. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Diözese Würzburg, Kirchplatz 8, 97816 Lohr, Tel. (0 93 52) 63 36. Telefonische Anmeldung täglich von 8 bis 12 Uhr, mittwochs von 13 bis 17 Uhr unter Tel. (0 93 52) 63 36 oder in Würzburg unter Tel. (09 31) 38 65 82.
Familienentlastender Dienst in der Lebenshilfe Lohr: Tel. (0 93 52) 23 35. Bahnhofstraße 10, Lohr. Das Büro ist dienstags und donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr besetzt.
Frauenbeauftragte: Beratungsstelle im Landratsamt; Sprechstunden montags bis freitags, 8 bis 12 Uhr, Tel. (0 93 53) 79 33 02.
Frühförderung für Kinder in MSP: Tel. (0 93 91) 9 81 00. Sprechzeiten: In Marktheidenfeld, Am Maradies, Mo. 11.30 bis 13 Uhr, Tel. (0 93 91) 98 10-22 oder 20. In Lohr, Mo. von 11.30 bis 13 Uhr, Tel. (0 93 52) 28 07. In Karlstadt, Schillerstraße, Mi., von 8.30 bis 10 Uhr, Tel. (0 93 53) 9 09 99 18.
Beratungsstelle für Eltern, Lehrkräfte und Erzieher von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Lernen, in der Sprache und im Verhalten: Beratungsstunden montags von 14 bis 16 Uhr, Leo-Weismantel-Förderzentrum Karlstadt-Gemünden, Tel. -Karlstadt (0 93 53) 73 32, Tel. -Gemünden (0 93 51) 60 91 41, Anmeldung täglich vormittags möglich.
Hilfe bei Trennung und Scheidung: ISUV (Interessenverband Unterhalt und Familienrecht) Kontakttelefon: Gerlinde Bäuschlein, Werneck, Obere Gasse 1, Tel. (0 97 22) 29 05.
Kinderlobby Lohr: Stammtisch am ersten Dienstag im Quartal um 20 Uhr in der „Küferstube“ in der Bahnhofstraße in Lohr, Kontakt: Tel. (0 93 52) 60 49 55 Elke Altmann, oder Tel. (0 93 93) 13 26 Elke Blank.
Sonnenhaus-Gemeinschaft Lohr: Verein zur Förderung lernbehinderter Kinder und Jugendlicher, Lohr, Tel. (0 93 52) 65 55.
Sonderpädagogisches Beratungszentrum der St. Kilian-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum: Beratung für Eltern, Schüler und Lehrer der Grund- und Hauptschulen in den Bereichen Lernen – sozial-emotionale Entwicklung – Sprache – Hilfen für Schule und Elternhaus in Marktheidenfeld, Würzburger Straße 12 a, Anmeldung Tel. (0 93 91) 66 27, und Lohr, Nägelseestraße 8, Tel. (0 93 52) 28 62.
Gewerkschaften
Christliche Gewerkschaften: Kreisverband Main-Spessart, Rodenbacher Str. 115, Lohr, Tel. (0 93 52) 8 98 17.
DAG-Bezirk: Tel. (09 31) 45 09 90.
IGM-Bildungsstätte: Tel. (0 93 52) 50 61 58.
IGM-Nebenstelle: Tel. (0 93 91) 24 66.
Regionsausschuss der IG Metall Lohr und Umgebung: organisiert die Betriebe gemeinsam betreffende Aktionen unter anderem bei Tarifbewegungen, Kundgebungen; unterstützt ihre Mitglieder in der Metall-Holz- und Textilbranche in allen arbeitsrechtlichen, sozialrechtlichen Themen, auch Renten- und Steuerthemen, Satzungsfragen. Kontakt: Karl-Heinz Ebert, Tel. (0 93 52) 15 42, Ralf Eich, Tel. (0 93 52) 45 81, Peter Mähler, Tel. (0 93 52) 66 96.
Rentnertreff der IGMetall Lohr und Umgebung: Berät und unterstützt in allen sozialpolitischen Themen, pflegt die Gemeinschaft der Mitglieder. Kontakt: Karl-Heinz Ebert, Tel. (0 93 52) 15 42, Josef Ibel, Tel. (01 72) 8 27 90 58.
Renten und Versicherungen
Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung: jeden dritten Mittwoch im Monat Sprechstunden mit Kurt Kunkel von 16 bis 17.30 Uhr im städtischen Gebäude, Rathausgasse 18 in Lohr. – Sprechstunden halten nach telefonischer Vereinbarung auch die Versichertenberater Günther Schmitt, Walter-Bloem-Ring 12 in Rieneck, Tel. (0 93 54) 2 58 und Ernst Goldbach, Kettelerstraße 5, Lohr, Tel. (0 93 52) 12 52. Bernhard Kreser hält Sprechstunde jeden zweiten Mittwoch im Monat in Rodenbach, Rodenbacher Str. 115. Beratung auch nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. (0 93 52) 8 98 14 oder (01 72) 6 61 24 08.
VdK-Bayern der Sozialverband, Kreisverband MSP: Anmeldung, Beratung, Information und Hilfe, VdK-Kreisgeschäftsstelle, Marktheidenfeld, Echterstraße 18, Anmeldung Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Tel. (0 93 91) 98 47 20.
SchwangerenBeratung
Sozialdienst katholischer Frauen: Schwangerschaftsberatung montags und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie 13 bis 17 Uhr; dienstags von 14 bis 18 Uhr im Bruder-Konrad-Haus, Tel. (0 93 52) 75 44.
Staatliches Gesundheitsamt Karlstadt: Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle, Schwangerenkonfliktberatung, Schwangeren- und Sexualberatung, Rudolph-Glauber-Straße 28, Tel. (0 93 53) 90 97-12 oder -13; Dienststelle Lohr, Grabenstraße 1, Tel. (0 93 52) 8 00 47-15; Dienststelle Marktheidenfeld, Baumhofstraße 95, Tel. (0 93 91) 9 18 26-6 oder -9.
ProFamilia Würzburg: Juliuspromenade 60, Würzburg, Tel. (09 31) 46 06 50, Email: wuerzburg@profa. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen.
Selbsthilfegruppen
AD(H)S-Selbsthilfegruppe Karlstadt: Für interessierte Eltern, Lehrer und Erzieher wird ein Erfahrungsaustausch mit Information, Fachvorträgen und alltagstauglicher Hilfestellung angeboten. Jeden 1. Dienstag im Monat, 20 Uhr, in den Räumen der Ergotherapiepraxis Marten-Öchsner, Alte Bahnhofstraße 10 (1. Stock), Info- Tel. (0 93 53) 78 88.
ADS: Elterninitiative Hyperaktiver und ADS-Kinder: Treffen jeden dritten Dienstag im Monat um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Schönen Aussicht“, Marktheidenfeld. Kontakt: Ragnhild Buczko, Geschwister-Scholl-Ring 7, Marktheidenfeld, Tel. (0 93 91) 66 06, Email: rbuczko@gmx.de
Aktion Freude schenken hilft unbürokratisch in Einzelfällen Menschen in Not mit Sach- und Geldspenden im Raum Gemünden. Kontakttelefon für Hilfe Suchende und Spender: Tel. (0 93 51) 36 37 (Dieter Konradt).
Allergie- und Umwelt-Erkrankungen: für Asthma-, Heuschnupfen- u. Neurodermitis-Erkrankungen Tel. (0 93 93) 9 98 20 (Seubert) oder Tel. (0 93 91) 22 55 (Schober). Allergie- und umweltkrankes Kind: Treffen jeden dritten Donnerstag im Monat, 20 Uhr im Hotel „Zur schönen Aussicht“, Marktheidenfeld. Informationen Tel. (0 93 93) 9 98 20.
Angst- und Panikbetroffene: Treffen alle 14 Tage dienstags in Karlstadt. Mehr Infos im Selbsthilfebüro Main-Spessart, Karlstadt unter Tel. (0 93 53) 98 17 86.
Aphasiker und Schlaganfallbetroffene: Jeden Montag von 14.30 bis 15.45 Uhr im Gesundheitszentrum Main-Spessart, Klinikstraße 1, Gemünden. Anmeldung und Information: Aphasiker-Zentrum Unterfranken, Heino Gövert, Tel. (09 31) 2 99 75-13, E-Mail: goevert@aphasie-unterfranken.de
Jeden ersten Donnerstag im Monat um 14 Uhr beim Kiliansbäck (ehemaliges Café Reich), Am Tiefen Weg in Karlstadt. Weitere Infos: Edgar Heppel, Karlstadt, Tel. (0 93 53) 14 57, und Ingrid Mergler, Halsbach, Tel. (0 93 59) 5 45.
Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität: Die Selbsthilfegruppe „Time Out“ trifft sich jeden letzten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Bürgerzentrum (Fernsehraum) in Rieneck. Die Leitung hat Margot Elzenbeck, Tel. (0 93 54) 10 80.
Autistisches Kind: RV Unterfranken, Treffen jeden dritten Dienstag im Monat, 19 Uhr, „Villa Kunterbunt“, Reiserstraße 7, Würzburg, Infos Tel. (0 93 64) 48 67.
Bechterewerkrankte: Selbsthilfegruppentreffen bzw. Gymnastik Montag, 18 bis 19 Uhr in der Lebenshilfe Marktheidenfeld Kontakt: Gerhard Müller, Tel. (0 93 98) 4 65. Bechterew-Gruppe: Gymnastik jeden Dienstag um 18.30 Uhr in Gemünden bei der Krankengymnastin F. Stangner; Judith Weis Tel. (0 93 55) 13 22.
Behinderten- und Versehrten-Sportgemeinschaft Karlstadt: Donnerstags 18.30 Uhr Rehasport für Damen und Herren, Realschulturnhalle, ab 20 Uhr, Wassergymnastik und Schwimmen, Hallenbad; Herzsportgruppe, 20 Uhr, Realschulturnhalle; Freitags jeweils um 20 Uhr Kegeln im Kegelzentrum, Infos: Tel. (0 93 53) 15 29 sowie in Gemünden: Tel. (0 93 51) 12 04.
Chronisch Nierenkranke Main-Spessart: Jeden zweiten Dienstag im Monat, 19 Uhr, Gasthaus „Zur Sonne“, Trennfeld, oder „Grünauer Hof“, Wertheim. Kontaktadressen: Hans Fieseler, Marktheidenfeld, Julius Leber 8 a, Tel. (0 93 91) 73 81; Peter Väthjunker, Röttbach, Röttbacher Straße 63 a, Tel. (0 93 42) 85 69 56; Erwin Fischer, Erlenbach, Marktheidenfelder Str. 9, Tel. (0 93 91) 24 40.
Diabetes-Selbsthilfegruppe Lohr: Informationen bei der Marien-Apotheke, Hauptstr. 10, Lohr, Tel. (0 93 52) 8 77 30.
Diabetes-Selbsthilfegruppe Marktheidenfeld: Informationen bei Dr. Eric Martin, Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Tel. (0 93 91) 98 99-0.
Selbsthilfegruppe Zuckerteufel: Eltern-Kind-Gruppe in Marktheidenfeld mit Typ 1 betroffenen Kindern (5 bis 8 Jahre), Kontakt: Heidi Lutz, Tel. (0 93 42) 2 14 04.
Eltern-Selbsthilfegruppe Rechtsradikalismus: Treffen einmal im Monat 19.30 Uhr im Gasthof „Grüner Baum“ in Lohr-Wombach. Infos zur Gruppe und zu den Treffen: Kreisjugendpfleger Bernhard Metz, Tel. (0 93 53) 90 69 25.
Ess-Störungen: Treffpunkt jeden zweiten Montag im Monat von 18.30 bis 20.30 in den Praxisräumen von Benno Kiehl, Kreuzbergstraße 5, Marktheidenfeld, Tel. (0 93 91) 10 07.
Fibromyalgie: Treffen jeden Montag zur Wasser- und Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Gemünden. Infos und Anmeldung im Selbsthilfebüro Karlstadt, Tel. (0 93 53) 98 17 86. In Marktheidenfeld jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte Baumhof Tenne, Baumhofstraße 147. Info über das Selbsthilfebüro MSP, Tel. (0 93 53) 98 17 86.
Herzkranke Kinder und Jugendliche: Kontakttelefon, Ulrike Neukel, (09 31) 6 03 53 und Doris Götz, (0 93 96) 8 93.
Hyperaktive Kinder: Jeden ersten Montag im Monat im Caritas-Zentrum Wertheim. Kontaktadresse: Judith Kunze, Tel. (0 93 42) 91 45 02, Karin Reinhardt, Tel. (0 93 42) 2 21 93.
Ilco (Vereinigung für Stomaträger): Beratung bei K. Hemm, Tel. (09 31) 27 29 75.
Junge Körperbehinderte: Treffen einmal im Monat in der BRK-Begegnungsstätte, Johann-Schöner-Straße 63, Karlstadt, Termine beim Selbsthilfebüro erfragen unter Tel. (0 93 53) 98 17 86.
Krebshilfe-Gruppe: Treffen jeden zweiten Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Gemündener Pfarrheim Adolph Kolping, Tel. (0 93 51) 31 96 oder (0 93 51) 89 54.
Krebs-Selbsthilfegruppe für jüngere und berufstätige Frauen: Treffen jeden dritten Montag im Monat um 19 Uhr im Turmzimmer der Rot-Kreuz-Wache in Lohr, Rechtenbacher Straße 1. Weitere Infos im Selbsthilfebüro Karlstadt, Tel. (0 93 53) 98 17 86.
Morbus Crohn/Colitis ulcerosa: Würzburger Selbsthilfegruppe, Ansprechpartner: Heike Helwig-Schulz, (0 93 06) 85 23. – Main-Spessart: Treffen jeden zweiten Freitag im Montag im Gasthof „Zur alten Post“, Lohr-Sendelbach, Kontakt: B. Gillner, Tel. (0 93 55) 9 99 91, H. Kossack, Tel. 0170-16 00 706.
Multiple-Sklerose-Gruppe Main-Spessart: Montag bis Mittwoch Waltraud Elsner, Tel. (0 93 53) 26 71 oder Gerlinde Walther Tel. (0 93 53) 75 60, www.multiple-sklerose-mainspessart.de
Multiples Myelom/Plasmozytom (MHW) Würzburg: Treffen Samstag (5. Mai; 9. Juni; 14. Juli; 6. Oktober; 3. November; 1. Dezember) von 11 bis 14 Uhr im Matthias-Ehrenfried-Haus, Würzburg (kleiner Saal). Kontakt: Karin Kleineberg, Tel. (0 93 91) 56 32 oder (01 72) 6 62 12 57.
MS-Funktionstraining im Therapiezentrum MSP, Klinikstraße 1, Gemünden, jeden Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr. Infos und Anmeldung bei Petra Zügner, Tel. (0 93 51) 27 85, Maria Roth, Tel. (0 93 54) 5 35, Waltraud Elsner, Tel. (0 93 53) 26 71.
MS-Gesprächskreis Lohr und Umgebung: Treffen jeden 2. Mittwoch im Monat um 16 Uhr im Pfarrheim Rodenbach. Infos: Isabella Völker Tel. (0 93 52) 80 72 38 oder Peter Rüfer Tel. (0 93 52) 32 04.
Mukoviszidose-Selbsthilfegruppe: Treffen jeden 1. Mittwoch (alle 2 Monat) in Veitshöchheim, Gaststätte Spundloch. Kontakt: Rosalie Keller, Tel. (0 93 64) 22 53.
Osteoporose-Selbsthilfegruppe Lohr: Treffen jeden ersten Montag im Monat um 17 Uhr im Gasthof „Küferstube“, Tel. (0 93 52) 80 86 64.
Osteoporose-SHG Gemünden: Wan- derung, jedem zweiten Samstag im Monat. Treffpunkt jeweils um 14 Uhr am Huttenschloss, sowie regelmäßig Wasser- und Trockengymastik, Infos: Elfriede Többe Tel. (0 93 51) 41 37.
Osteoporose-SHG Sinngrund: Wanderung an jedem letzten Samstag im Monat. Treffpunkt jeweils um 14 Uhr am Rathaus in Burgsinn, sowie regelmäßig Wasser- und Trockengymastik, Infos: Elfriede Többe, Gemünden, Tel. (0 93 51) 41 37.
Parkinson-Gruppe Main-Spessart: Treffen jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr in der „Küferstube“ in Lohr. Ansprechpartner: Helmut Ludwig, Wiesener Str. 4, Frammersbach Tel. (0 93 55) 12 78.
Rehasportgemeinschaft Lohr: Angeboten werden Sportmöglichkeiten für Behinderte- und Nichtbehinderte. Wöchentlich: Herzsport, Faustball, Fußballtennis, Kegeln, Gymnastik, Wassergymnastik und freies Schwimmen; Wandergruppe (monatlich); Regelmäßige Kurse für Nordic Walking und Wirbelsäulengymnastik. Infos: Tel. (0 93 52) 92 88.
Rollstuhlfahrer-Behindertenclub und seine Freunde: Dieter Mätzler, Bergrothenfels, Schnarrwiesen 13, Tel. (0 93 93) 6 06.
Rheumaliga: Gymnastik der Arbeitsgemeinschaft MSP montags und donnerstags in Lohr in der Wombacher St.-Nikolaus-Schule um 17 und 18 Uhr. Kontakt: Tel. (0 93 52) 13 04. Arbeitsgemeinschaft Würzburg, Kontakt: Tel. (0 93 64) 28 39; Gymnastik mittwochs um 18.30 in Karlstadt im „Fit-In“, Gymnastik mittwochs um 9.30 Uhr in Zellingen im Alten Rathaus. Beratung jeden 1. und 3. Dienstag von 17 Uhr bis 19 Uhr telefonisch Tel. (09 31) 88 03 – 5 18) sowie persönlich im Rheuma-Liga-Büro im St.-Thekla-Seniorenzentrum, Ludwigkai 11, 97072 Würzburg. Nachmittagstreff: jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr im St.-Thekla-Seniorenzentrum, Ludwigkai 12, 97072 Würzburg; Abendtreff: jeweils am dritten Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr im Dachcafé 16, Königsberger Str. 1, 97072 Würzburg. Die „Jungen Rheumatiker“ sind über Angelika Schmitt, Tel. (0 93 65) 48 08, und Manuela Pfeuffer, Tel. (0 93 84) 87 37, und im Internet unter www.wuerzburg. jungrheumatiker.de erreichbar. Ansprechpartner für Eltern rheumakranker Kinder: Ulla Ritter, Tel. (09 31) 40 86 89, nach 18 Uhr.
„Schädel-Hirnpatienten in Not“: Kontaktadresse Dieter Mätzler, 97851 Rothenfels, Tel. (0 93 93) 6 06; Notruftelefon – Tag und Nacht besetzt – (0 96 21) 6 48 00.
Begegnungsnachmittag für sehbehinderte und blinde Menschen und ihre Angehörige. Austausch, Information, gegenseitige Unterstützung und gemütliches Beisammensein. Jeden 2. Donnerstag in jedem ungeraden Monat. Gasthof Vogelsang, Untere Hauptstraße 9, Retzbach, Ansprechpartnerin: R. Müller, Tel. (0 93 64) 21 70.
Trauernde: Offener Gesprächskreis jeweils am zweiten Mittwoch im Monat. Hospiz-Verein Main-Spessart e. V., Karlstadt, Riemenschneiderstraße 23, Tel. (01 71) 7 34 91 08.
Trauernde Eltern: Kontakt unter Tel. (0 93 52) 8 97 16.
„Verwaiste Eltern“: Kontakt unter Tel. (0 93 91) 66 88. Zöliakie-Gesellschaft, Kontaktperson im Landkreis Main-Spessart: Christiane Bethge-Witt, Tel. (0 93 59) 9 98 61.
Zöliakie/Sprue-Patienten: Information bei Karina Traub Tel. (0160) 4 56 14.
sonstige
Akan-Wespennummer: Wespen – Hilfe und Informationen, Tel. (0 93 63) 99 47 36.
Allgemeiner sozialer Beratungsdienst: Infos: Tel. (0 93 52) 84 31 19.
Ambulante Rehabilitation für sehbehinderte und blinde Menschen: Auskunft, Beratung, Schulung: Maria Beck, Rehabilitationslehrerin für Blinde und Sehbehinderte, Zellingen Tel. (0 93 64) 8 11 8 56.
Amtsgericht: Sprechstunden jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 8 bis 12 sowie von 13 bis 16.30 Uhr, Rathausgasse 18 in Lohr.
Arbeiterwohlfahrt in Lohr Sprechstunden montags von 8.30 bis 9.30 Uhr. Tel. (0 93 52) 16 60.
Arbeiterwohlfahrt in Karlstadt Sprechstunden montags, 18 bis 20 Uhr, Goethestraße 3, Karlstadt, Tel. (0 93 53) 73 88 – Sprechstunden für türkische Mitbürger nach Vereinbarung unter Tel. (0 93 53) 73 88.
Bezirkskrankenhaus, Kontakt- und Freizeitgruppe: dienstags von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Ambulanz. Herbert Wolf Tel. (0 93 52) 50 34 57.
BRK-Kreisverband MSP: Soziales Beratungsbüro: allgemeine soziale Beratung, Information über Angebote des Roten Kreuzes, Weitervermittlung an Fachdienste. Büro in der „Begegnungs-, Beratungs- und Betreuungsstätte für Senioren, Behinderte, Jugendliche und Selbsthilfegruppen im BRK-Haus „Alfred Biehle“, Johann-Schöner-Straße 63, 97753 Karlstadt, Tel. (0 93 53) 98 17 86; Allgemeine Sprechzeiten: montags von 9 bis 17 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr.
Bücherdienst für Kranke und Behinderte: Marktheidenfeld und Umgebung, Info- Tel. (01 73) 6 99 06 10.
Caritas, Kreisverband: im Haus St. Vinzenz, Vorstadtstraße 68, Lohr, Tel. (0 93 52) 84 31 00 mit den Beratungsdiensten: Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst: Caritashaus St. Vinzenz, Informationen unter Tel. (0 93 52) 84 31 19. Gemeindecaritas: Caritashaus St. Vinzenz, Montag u. Mittwoch, Tel. (0 93 52) 84 31 16.
Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“: Jeden ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr zu Themenangebote durch Referenten und zum Erfahrungsaustausch sowie zu Gesprächen. Treffpunkt: 15 Uhr Gruppenraum des Caritas-Seniorenzentrums St. Martin, Lohr, Vorstadtstr. 70 und zusätzlich Einzelberatung nach Voranmeldung in der Caritas Sozialstation St. Rochus, Lohr, Vorstadtstraße 68.
Gruppe für Eltern Drogenabhängiger/Elternkreis: Treffen jede gerade Wochenzahl donnerstags, 19.30 Uhr, Caritashaus St. Vinzenz, 2. Stock, Tel. (0 93 52) 84 31 21. Ehrenamtsbörse im BRK-Info-Punkt Lohr, Informations- und Kontaktstelle für Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Jeden Montag im BRK-Info-Punkt, Sterngasse 8, Lohr, von 9 bis 16.30 Uhr, Tel. (0 93 52) 60 29 16. Epilepsieberatung: Simone Fuchs (Dipl. Soz. Päd.), Stiftung Juliusspital, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg, Tel. (09 31) 3 93 15 80, Homepage: www.epilepsieberatung.de.
Erziehungs-Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder, Ringstraße 24, 97753 Karlstadt, Tel. (0 93 53) 5 83. Anmeldung telefonisch von Montag bis Freitag 8 bis 11.30 Uhr, von Montag bis Donnerstag 13 bis 16.30 Uhr. Anmeldungen für die Außenstellen der Erziehungsberatungsstellen in Lohr, Gemünden u. Marktheidenfeld über Tel. (0 93 53) 5 83.
Telefonische Sprechstunde in familiären und Erziehungsfragen in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Main-Spessart immer mittwochs von 9.30 bis 10.30 Uhr, Tel. (0 93 53) 5 83.
Deutscher Psoriasis–Bund: Täglich Tel. (0 93 07) 10 52 (nachmittags).
Diakonisches Werk im Dekanatsbezirk Lohr: Offene Sozialarbeit, Kur- und Erholungshilfe und Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Bahnhofstraße 1, Partenstein, Tel. (0 93 55) 97 57 90 und Fax (0 93 55) 97 57 91.
Flüchtlingsberatung: Tel. (0 93 52) 84 31 18.
Hospiz-Verein Main-Spessart, Geschäftsstelle Riemenschneiderstr. 23, Karlstadt, Tel. (0 93 53) 90 92 34, Mobil- Tel. 01 71-7 34 91 08, monatlicher Helfertreff. Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden sowie deren Angehörige und Freunde. Trauerbegleitung. Beratung in der Schmerztherapie (Palliativmedizin), Zusammenarbeit mit den bestehenden Diensten.
Hospizverein Würzburg, Regionalgruppe Lohr – Gemünden, Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörige. Kontakt: Tel. (0 93 52) 55 56.
ILCO: Regionalgruppe Würzburg (Vereinigung Stomaträger), Treff mit Erfahrungsaustausch, Post-Hotel, Mergentheimer Straße 162, Würzburg-Heidingsfeld, jeden ersten Donnerstag im Monat jeweils um 14 Uhr, Infos unter Tel. (09 31) 46 07 98 60.
Lebenshilfe Main-Spessart: Offene Hilfen für Menschen mit Behinderungen; Angebot: Beratung, Freizeitgestaltung, Integration, Vermittlung von Einzelbetreuung, Pflichtpflege und Sachleistungen; Bahnhofstraße 10, Lohr, Tel. (0 93 52) 23 35, Sprechzeiten: Di. u. Do. jeweils von 9–12 Uhr.
Offener Freizeit– und Kontakt–Treff: Für Menschen mit seelischen Schwierigkeiten, Tagesstätte „Horizont“ Marktheidenfeld, Petzoltstraße 4, dienstags ab 14.30 Uhr.
Ökum. Sozialstation St. Elisabeth Marktheidenfeld: Unter Tel. (0 93 91) 27 00 rund um die Uhr erreichbar.
Pflegeberatung der Sozialstation St. Rochus: Tel. (0 93 52) 84 32 00, Sprechstunden montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr.
Psychiatrische Familienpflege im Heim am Sommerberg: Vermittlung von psychisch kranken Menschen in geeignete Pflegefamilien: Sprechzeiten montags bis freitags 8.30 bis 16 Uhr, Tel. (0 93 52) 503-599, oder -299.
Planen und Bauen für alte und behinderte Menschen: Hubert Hörnis, Burgsinn Tel. (0 93 56) 13 21, Beratungsstelle der Bayerischen Architektenkammer.
Sozialdienst Seniorenzentrum St. Martin Lohr: Seniorenzentrum St. Martin, Vorstadtstraße 70, Dienstag und Donnerstag, Tel. (0 93 52) 84 33 09.
Seniorenberatung: Arnstein (jeden 1. und 3. Montag im Monat von 9 bis 11 Uhr) Caritas-Sozialstation, St. Nikolaus, Cancale-Pl. 4. Seniorenberatung: Gemünden (jeden Montag von 14 bis 15 Uhr), Caritas-Sozialstation St. Franziskus, Friedenstr. 15. Seniorenberatung: Karlstadt (jeden 1. und 3. Montag im Monat von 9 bis 11 Uhr, Pfarrheim St. Andreas, Kirchplatz 16.
Seniorenberatung: Lohr (jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr), Caritashaus St. Vinzenz, 1. Stock, Vorstadtstr. 68.
Seniorenberatung: Marktheidenfeld (jeden 1. und 3. Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr), Sozialstation St. Elisabeth, Würzburger Str. 12b. Die Seniorenberatung erfolgt jeweils durch ehrenamtliche Mitarbeiter des Caritasverbandes des Landkreises MSP und des Kath. Senioren-Forums. Info unter Tel. (0 93 52) 84 31-00.
Schuldnerberatung im Landratsamt: Marktplatz 8, Karlstadt, Tel. (0 93 53) 7 93-3 02 oder -3 03.
Selbsthilfebüro Main-Spessart: Beratung von Selbsthilfegruppen, Selbsthilfe-Interessierten u. Fachleuten aus dem Sozial- u. Gesundheitsbereich. Selbsthilfebüro MSP in der BRK-Begegnungsstätte, Johann-Schöner-Str. 63, 97753 Karlstadt, Tel. (0 93 53) 98 17 86, Mo., Di., und Do. von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. E-Mail: brk@selbsthilfe-msp.de
Sozialpsychiatrischer Dienst: Beratung für Menschen mit seelischen Schwierigkeiten, Gemünden, Obertorstr. 3, montags bis mittwochs von 12 bis 13.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 14.30 Uhr, Tel. (0 93 51) 20 31.
Sozialstationen: St. Sebastian, Karlstadt, Glauberstraße 30, Tel. (0 93 53) 9 98 27.
Sozialstation Erika Rickert, Karlburg, Karolingerstraße 5, Tel. (0 93 53) 43 00 und Karlstadt, Am Schnellertor 12, Tel. (0 93 53) 9 92 00.
Sozialstation St. Franziskus Gemünden, Friedenstr. 15, Tel. (0 93 51) 60 19 14. Beratung für Senioren montags von 14 bis 15 Uhr.
Sozialstation St. Nikolaus: Arnstein, Cancale-Platz 4, Tel. (0 93 63) 9 90 55, Sprechstunden montags bis freitags von 12 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung.
Diakonie Sozialstation: Karlstadt/Thüngen, Am Sonnenhang 23, Thüngen, Tel. (0 93 60) 8 89 oder (09 31) 35 47 80. Pflegenotruf 24 Stunden Tel. (09 31) 1 92 14, Beratung u. Schulung nach Vereinbarung.
Sozialstation Helfende Hände: Häusliche Alten- und Krankenpflege, mobiler sozialer Hilfsdienst, 24-Stunden-Bereitschaftsnotdienst, Arnstein, Tel. (0 93 63) 9 90 46.
Staatliches Gesundheitsamt: Aids-Beratung, Auskunft bei Fragen zu Gesundheit, Umwelthygiene, Impfungen und Reisemedizin, Mütterberatung, Schwangerenkonfliktberatung, Schwangeren- und Sexualberatung, Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“, Gesundheitsamt Karlstadt: Rudolph-Glauber-Straße 28, Tel. (0 93 53) 90 97-0; Dienststelle Lohr: Grabenstraße 1, Tel. (0 93 52) 8 00 47-0; Dienststelle Marktheidenfeld, Baumhofstraße 95, Tel. (0 93 91) 9 18 26-0. Die Karlstadter Tafel sammelt Lebensmittel und gibt sie jeden Samstag von 13.30 bis 16 Uhr an Berechtigte ab. Kontakttelefon Birgit Seubert Tel. Tel. (0 93 60) 9 93 97 71 oder Ilse Krämer Tel. (0 93 53) 98 30 30.
Die Lohrer Tafel sammelt Lebensmittel und gibt sie jeden Samstag von 15 bis 16.30 Uhr in der Ludwigstr. 18 in Lohr an Berechtigte ab. Kontakttelefon Thomas Damm oder Michael Donath Tel. 0162-2397673.
Die Gemündener Tafel sammelt Lebensmittel und gibt sie jeden Samstag von 14 bis 16 Uhr in der Scherenbergstr. 5 neben Rathaus in Gemünden an Berechtigte ab. Kontakttelefon Peter Auktor Tel. (0 93 51) 32 59.
Telefonseelsorge Würzburg: Tel. (08 00) 1 11 01 11 und (08 00) 1 11 02 22.
Krisendienst, Hilfe bei Suizidgefahr, Würzburg: Tel. (09 31) 57 17 17.
Vita – Verein zur Förderung der Integration von Aussiedlern: Sprechstunden des Vorstandes jeden ersten Freitag im Monat von 9 bis 11 Uhr. Sprechzeiten der Mitarbeiterin „Integrative Jugendarbeit“: Dienstag von 14 bis 17 Uhr und Donnerstag von 11.30 bis 14.30 Uhr, in der Frankfurter Straße 4, 2. Stock (Huttenschloß), in Gemünden. Tel. (0 93 51) 60 19 70.
Weißer Ring: Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Vorbeugung von Straftaten, Tel. (01 30) 34 99 (gebührenfrei); Stelle Main-Spessart: Tel. (0 93 91) 38 96.