Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Main-Spessart: Als die Main-Spessarter so sehr hungerten, dass sie Quecken aßen

Main-Spessart

Als die Main-Spessarter so sehr hungerten, dass sie Quecken aßen

    • |
    • |
    Das Foto zeigt den Krater, der durch die gewaltige Eruption des Vulkans Tambora im Jahr 1815 in Indonesien entstand. Durch Missernten infolge des Ausbruchs hungerten auch im heutigen Landkreis Main-Spessart die Menschen.
    Das Foto zeigt den Krater, der durch die gewaltige Eruption des Vulkans Tambora im Jahr 1815 in Indonesien entstand. Durch Missernten infolge des Ausbruchs hungerten auch im heutigen Landkreis Main-Spessart die Menschen. Foto: dpa

    1816 wird als das "Jahr ohne Sommer" bezeichnet, der Sommer war der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Anhaltende Niederschläge mit Gewittern und Hagel sowie niedrige Temperaturen führten auch in Main-Spessart zu Missernten. Dabei waren durch die napoleonischen Truppen und den Durchzug der Heere in den Jahren davor die Felder bereits verwüstet und die Vorräte aufgebraucht. Der Hauptgrund für den kalten Sommer wurde erst gut 100 Jahre später bekannt: Im fernen Indonesien war im April 1815 der Vulkan Tambora gewaltig ausgebrochen. Das gab zwar prächtige Sonnenuntergänge, wie Gemälde aus der Zeit beweisen, aber der Staub hielt die Sonne ab. Die Folge war, dass 1817, also vor 200 Jahren, das Essen knapp wurde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden