Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Anmeldepflicht für Weihnachtsgottesdienste

Lohr

Anmeldepflicht für Weihnachtsgottesdienste

    • |
    • |

    Bereits Ende September habe sich der Kirchenvorstand ausführlich über die Gestaltung der Gottesdienste unter Abstandsbedingungen Gedanken gemacht, heißt es in einer Pressemitteilung der Evangelischen Kirchengemeinde. An diesen Planungen könne man festhalten, da gute, bewährte Hygienekonzepte bestehen, die von zusätzlichen Ordnern bei allen Gottesdiensten überwacht werden. Als Gemeinde wolle man an Präsenzangeboten auch für Heiligabend festhalten, da es neben Gemeindegliedern, die lieber zuhause bleiben, genauso solche gebe, die einen Gottesdienst besuchen möchten. "Wir setzen hier auch auf die Eigenverantwortung der Gemeindeglieder im Blick auf ihre eigene Gesundheit und die der anderen", so Dekan Till Roth.

    Die Evangelische Kirchengemeinde Lohr lädt zu folgenden Gottesdiensten in der Weihnachtszeit ein: An Heiligabend findet bereits um 11 Uhr ein Gottesdienst für Familien mit Kleinkindern in der Auferstehungskirche und um 14 Uhr ein Familiengottesdienst auf dem Schlossplatz in Lohr statt, jedoch ohne Krippenspiel. Der Familiengottesdienst wird von den Bläsern des Posaunenchors umrahmt.

    Statt nur einer gibt es dieses Jahr zwei Christvespern in der Auferstehungskirche: um 16 und um 17.30 Uhr. Die Gottesdienste aus der Auferstehungskirche werden in den Ulmersaal übertragen, so dass bis zu 30 Plätze mehr zur Verfügung stehen. In der ersten Christvesper singt Karoline Poschmann weihnachtliche Lieder und Choräle, in der zweiten Christvesper singt eine kleine Männerschola.

    Um 17.30 Uhr findet außerdem eine evangelische Christvesper in der katholischen Pfarrkirche in Rothenbuch statt, gestaltet von Pfarrer Heiner Spittler und Xenia Trendel an der Gitarre. Die Christmette darf aufgrund der allgemeinen Ausgangssperre nicht wie angekündigt um 22 Uhr stattfinden; sie wird daher auf 20 Uhr vorgezogen und von einem kleinen Ad-hoc-Chor musikalisch ausgestaltet.

    Da die Bayerische Regierung für die Dauer des Katastrophenfalls den Gemeindegesang untersagt hat, werden auf anderen Wegen die bekannten Weihnachtslieder erklingen. "Ich freue mich, dass der Bassist Michael Albert den Gottesdienst zum 4. Advent mit adventlichen Chorälen und Werken von Buxtehude und Telemann ausgestaltet", so Dekanatskantor Mark Genzel, der betont: "Alle kirchenmusikalischen Darbietungen finden gemäß den Vorgaben nur in kleinsten Besetzungen und mit Abstandsregeln statt."

    Für alle Gottesdienste an Heiligabend besteht eine Anmeldepflicht. Dies kann bis 23. Dezember, 12 Uhr geschehen, Tel.: (09352) 871613 oder pfarramt.lohr@elkb.de. Neben diesen Präsenzgottesdiensten stellt die Kirchengemeinde den Familiengottesdienst und die Christvesper auch auf ihrem Youtube-Kanal zur Verfügung (EvKircheLohr) sowie eine Andacht, die im Familienkreis zuhause gefeiert werden kann (www.lohr-evangelisch.de).

    Am ersten Feiertag leitet Pfarrer Michael Kelinske in der katholischen Kirche in Erlach (St. Johannes der Täufer) um 10 Uhr einen evangelischen Gottesdienst, ebenso um 10 Uhr Dekan i.R. Michael Wehrwein mit Feier des Abendmahls in der Auferstehungskirche. Der Gottesdienst am zweiten Feiertag findet um 10 Uhr in der Auferstehungskirche statt und wird von Prädikantin in Ausbildung Carolin Esgen geleitet. Musikalisch werden beide Feiertagsgottesdienste in Lohr von Inken Hochapfel (Blockflöte) und Mark Genzel (Orgel) gestaltet. "Wir hoffen, dass wir durch dieses vielfältige Angebot alle Gemeindeglieder mit der tröstenden Botschaft vom Kommen Gottes in Jesus Christus erreichen – auch diejenigen, die vorsichtshalber zuhause bleiben", so Michael Kelinske.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden