Karl Franz (71) wurde am 3. Juni 1933 in Frammersbach als zweitältester Sohn von Oskar und Helene Franz geboren. Bereits mit elf Jahren unterstützte er den elterlichen Betrieb und half bei Hausschlachtungen. Nach der Gesellenzeit in Darmstadt und Offenbach legte der Jubilar 1957 die Meisterprüfung im Metzgerhandwerk ab und leitete ab 1966 mit Bruder Hermann das Geschäft.
Die alleinige Übernahme erfolgte im Jahr 1972. Von da an widmete er sich gemeinsam mit seiner Frau Angela ganz dem Auf- und Ausbau der Metzgerei Franz, die um 1800 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1650 ihren Ursprung in einer Seifensiederei hatte.
Karl Franz war insgesamt 33 Jahre für die Metzgerinnung Main-Spessart tätig, davon acht Jahre als stellvertretender Obermeister und elf Jahre als Prüfungsvorsitzender.
Die 72-jährige Jubilarin kam am 16. Juli 1932 als Angela Krimm im benachbarten Partenstein zur Welt. Nachdem der Vater 1943 bei Tschernobyl vermisst wurde, unterstützte die älteste Tochter ihre Familie und arbeitete ab dem 14. Lebensjahr in der örtlichen Schuhfabrik Schantz und der Kleiderfabrik Müller-Wipperfürth (Frammersbach).
Kennen und lieben gelernt haben sich Karl und Angela Franz 1950 bei einem Tanzabend im Saal der heutigen Metzgerei Desch (Partenstein). Gefestigt wurde die Partnerschaft drei Jahre später bei einem gemeinsamen Motorradausflug an den Walchensee, bevor man am 22. Mai 1955 in der Wallfahrtskirche Schönau Hochzeit feierte.
Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Neben der Kindererziehung erlernte die junge Frau in Fachseminaren den Beruf der Fleischereifachverkäuferin und stand von da an dem arbeitsreichen Geschäftshaushalt vor. Sohn Arthur setzte 1994 mit der Übernahme der elterlichen Metzgerei mit Filialen in Hafenlohr und Krommenthal die Familientradition fort. Die 49-jährige Tochter Brigitte Imeidopf machte sich mit ihrem Partyservice über die Ortsgrenzen hinaus einen Namen; Ehemann Manfred und Sohn Stefan sind ebenfalls beide Metzgermeister.
Obwohl Arbeit und Sorge um Geschäft und Familie bis heute das gemeinsame Leben bestimmten, blieb noch Zeit für Geselligkeit und Erholung. Karl Franz ist Mitglied in zahlreichen Ortsvereinen und begeisterter Fußballfan; viel Freude bereitete beiden in jüngeren Jahren der aktive Chorgesang. Kraft schöpft das Jubelpaar aus Sportarten wie Nordic Walking und Radfahren sowie aus hin und wieder ein paar Tagen Urlaub.
Seinen Ehrentag beginnt das Goldene Hochzeitspaar am Sonntagmorgen, 22. Main, mit einem Dankgottesdienst in Schönau. Bei der anschließenden Feier im Schützenhaus Frammersbach gratulieren vier Kinder, Schwiegerkinder, zehn Enkel, ein Urenkel, Verwandte und Freunde. Auf Geschenke möchten die Eheleute verzichten und bitten stattdessen um Spenden für die Kinder von Tansania.