Von einem sensationellen Jahr nicht nur für die Leichtathleten sprach TSV-Vorsitzender Werner Weigel bei der traditionellen Sportlerehrung des Vereins. Rund 150 Sportler und Gäste aus der Politik hatte der Verein in den Pfarrsaal der Heiligen Familie geladen. Sitzplätze waren deshalb knapp.
Ein Grund für die Erfolge der Leichtathleten ist die Kooperation der Leichtathletik-Gemeinschaft mit dem TSV Lohr. Die LG Karlstadt-Gambach-Lohr wurde damit zu einem der drei großen Leichtathletikzentren in Unterfranken. Auch in Bayern ist sie nun eine „Hausnummer“.
Die noch junge Judoabteilung ging eine Kooperation mit dem TSV Binsfeld ein, die Kinder aus Binsfeld sind Mitglieder der Judoabteilung des TSV-Karlstadt. Anfangs der Saison wurde ein Trainingswochenende in Binsfeld veranstaltet, bei dem auch die Judoka des TSV Karlburg dabei waren.
Gerade aufgrund der demographischen Entwicklung in Deutschland mit seit 1970 halbierten Geburtenzahlen seien Kooperationen nötig, stellte Weigel fest. Die Mitgliederzahlen der Sportvereine seien dadurch und wegen eines geänderten Freizeitverhaltens rückläufig. Über Kooperationen könnten die Vereine ihr Überleben sichern.
Fußball kooperiert noch wenig
„Als relativ großer und zentraler Verein sind wir bereit, andere Vereine der Umgebung zu unterstützen, ohne sie gleich schlucken zu müssen“, betonte der Vorsitzende. Es gebe viele Möglichkeiten, die auch von den Verbänden unterstützt würden. So interessiere den bayerischen Judoverband vor allem eines: Dass möglichst viele Kinder Judo machen. Dagegen seien die Kooperationsmöglichkeiten im Fußball auch von Verbandsseite her offenbar unterentwickelt, bemerkte Weigel zu den Plänen des FV Karlstadt und TSV Karlburg.
Gut entwickelt habe sich im Verein auch die Kooperation mit den Schulen. Jedes Jahr gebe es einige Schulsportarbeitsgemeinschaften zum gegenseitigen Nutzen. Durch die zunehmende Ganztagsbetreuung gebe es hier noch mehr Möglichkeiten. Dafür brauche es allerdings Übungsleiter, die schon am frühen Nachmittag Zeit haben. Ohne konkrete Pläne zu haben, könnte sich Weigel aus der gesellschaftlichen Aufgabe des Vereins heraus auch eine engere Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege vorstellen.
Vielleicht könnten auch die Abteilungen des TSV Karlstadt selbst mehr miteinander kooperieren. Veranstaltungen wie die Sportlerehrung sind auch eine gute Gelegenheit, einmal miteinander zu reden. Und natürlich auch für Dankesworte. Der Vorsitzende lobte den Einsatz aller Funktionäre, insbesondere aber der engagierten Übungsleiter. Mit ihnen stehe und falle ein Verein.
Vom Kind bis zum Senior dabei
Stellvertretend bat der Werner Weigel diesmal Alfred Maasz auf die Bühne. Dieser ist seit Jahren im Verein engagiert und übernahm schon die unterschiedlichsten Ehrenämter. Derzeit leitet er er die LG Karlstadt-Gambach-Lohr. Der Vorsitzende überreichte ihm einen Karlstadter Stadtkrug, der noch graviert wird, und wünschte weitere sportliche Erfolge für die LG.
Besonders freute Werner Weigel, dass Ehrenmitglied Helmut Wörner, Eleonore Schreck vom Ehrenrat und drei Stadträte der Einladung gefolgt waren.
„Von Kind bis zum Senior kann beim TSV Karlstadt jeder Sport machen und sich fit halten“, lobte Karlstadts zweite Bürgermeister Anni Kühl-Johannes das breite Angebot des TSV Karlstadt. Sie wünschte dem Verein immer genug Trainer und Nachwuchs für den Vorstand.
Der TSV Karlstadt gehöre zu den großen Vereinen im Landkreis und zu den erfolgreichsten, stelle der stellvertretende Landrat Harald Schneider fest. Dazu habe in den letzten Jahren auch Werner Weigel als Vorsitzender wesentlich beigetragen. „Alles Gute für die Zukunft“ schloss Schneider.
Wie immer konnten sich die geehrten Sportler nicht nur über Urkunden, sondern auch Kino-Freikarten freuen.
Die geehrten Sportler:
Judo: Timo Estenfelder (Unterfränkischer Meister), Lukas Öhrlein (2. Unterfränkischer Meister), Leona Estenfelder, Cecilie Kordowich, Angelique Joswiakowsky (alle 3. Unterfränkische Meisterin, Teilnahme nordbayerische Meisterschaft); Lena Arndt (5. Unterfränkische Meisterin, Teilnahme nordbayerische Meisterschaft), Nicole Münch (2. Unterfränkische Meisterin, 7. nordbayerische Meisterin).
Turnen: Alina Flasch, Rebecca Fenn, Rebecca Heid, Angela Münch, Lina Klass, Anneke Rieß (alle 1. Platz Gaukinderturnfest), Aysha Beck, Sina Marie Jeßberger, Miriam Jachnik, Marlene Jachnik, Lorena Müller, Luisa Hack, Eileen Schwehla, Leonie Schwehla, Vivien Herkert, Pia Müller, Nala Sammeth, Lisa Kohlhepp, Valerie Nieland, Mona Schwehla, Nelio Sammeth, Emily Köhler, Sophie Otto (alle 2. Platz Gaukinderturnfest); Ilka Fenn , Mona Feser, Luise Jeßberger, Hannah Burkard, Lea Siegler, Katrin Schirm , Fiona Siegler (alle 1. Einzel, 3. Mannschaft MSP-Meisterschaften); Lilly Schmid, Theresa Schalling (beide 1. Einzel, 1. Mannschaft MSP-Meisterschaften); Luna Hofbauer, Alina Müller, Emely Dittmeyer (alle 3. Mannschaft MSP-Meisterschaften); Lea Siegler, Charlotte Kordowich (beide 3. Einzel, 1. Mannschaft MSP-Meisterschaften); Svenja Gundersdorf, Ilka Fenn, Nina Hilbert, Jana Hack (alle 2. Mannschaft MSP-Meisterschaften); Emma Öchsner (3. Einzel, 2. Mannschaft MSP-Meisterschaften), Julia Klass (2. Mannschaft MSP-Meisterschaften), Theresa Vogtmann, Alina Flasch (beide 1. Mannschaft MSP- und Gaumeisterschaft, 1. MSP-Meisterschaft Einzel); Annelie Schneidereit, Rebecca Fenn (beide 1. Mannschaft MSP- und Gaumeisterschaft, 2. MSP-Meisterschaft Einzel); Laurentia Lechner, Anna Schneider (beide 1. Mannschaft MSP- und Gaumeisterschaft); Vanessa Rosenkranz, Theresa Wohlfart, Angela Münch (alle 1. Mannschaft MSP-Meisterschaften); Rebecca Heid (2. Einzel, 1. Mannschaft MSP-Meisterschaft), Lina Klass (3. Einzel, 1. Mannschaft MSP-Meisterschaft), Johanna Imhof, Tamara Heinzler, Annika Fenn, Andrea Kübert, Michaela Büdel, Teresa Meder (alle 1. Einzel, 1. Mannschaft MSP-Meisterschaft).
Leichtathletik: Christian Rasp (Deutscher Junioren-Meister 100 und 200 Meter, unterfränkischer Rekord 200 Meter), Michael Fischer, Michael Schnurr, Max Tatschner (alle 5. Deutscher Meister 4 x 100 Meter); Ines Dirscherl (6. Süddeutsche Meisterschaft 400 Meter), Marietta Mergenthaler (Unterfränkischer Meisterin 100m Hürden, 3. Kugelstoßen und Diskus), Amelie Hamm, Mareike Bauer (beide 14. Deutsche Meisterschaft 4 x 400 m); Lea Meisterernst, Corinne Kohlmann (beide 15. Deutsche Meisterschaft 3 x 800 m), Franziska Pfannes (3. Bayerischer Hallenmeisterin 4 x 200 m), Alisa Buhn (2. Unterfränkische Meisterin 4 x 100m), Franziska Hartmann (Unterfränkische Meisterin 4 x 400m), Rene Preußer, Andreas Fischer (beide Unterfränkischer Meister 4 x 400m ); Benno Uhlmann (2. Bayerischer Meister Blockwettkampf Lauf), Nico Rotsch (Unterfränkischer Meister 3000 m), Timm Bauer (3. Unterfränkischer Meister 1000 m), Maximilian Döll (Unterfränkischer Meister Blockwettkampf Sprint und Mannschaft), Alexander Voss (Unterfränkischer Meister Blockwettkampf Mannschaft), Moritz Glößlein (Unterfränkischer Meister Blockwettkampf Sprint und Mannschaft, Unterfränkischer Meister 60 m Hürden), Josef Bauer (Unterfränkischer Meister Blockwettkampf Lauf und Mannschaft), Adrian Freier (Unterfränkischer Meister 3 x 1000 m), Tim Köberlein (3. Unterfränkischer Meister 4 x 75 m), Daniel Richter (2. Kreismeister Dreikampf- Mannschaft und 4 x 75 m), Michael Gerhard (Unterfränkischer Meister 50 m und 4x 50 m), Matti Weißhaar (Unterfränkischer Meister 4 x 50 m), Maximilian Strick (Unterfränkischer Meister 4 x 50 m), Tizian Lummel (Unterfränkischer Meister 4 x 50 m), Matteo Marras (3. Unterfränkischer Meister 3 x 1000 m), Dominik Münch (2. Unterfränkischer Meister DSMM), Tobias Glößlein 3. Kreismeister 100 m), Bruno Six, Klaus Bauernfeind (beide Kreismeister Waldlauf); Timo Tyrväinen, Max Rubenbauer (beide Kreismeister Waldlauf und Mannschaft); Timo Estenfelder, Kai Estenfelder, Luke Berger (alle Kreismeister Waldlauf Mannschaft); Mauro Herget (3. Kreismeister Dreikampf- Mannschaft), Max Uhlmann, Matthias Spall (beide 3. Kreismeister Dreikampf- Mannschaft und 4x50 m); Max Brandenstein (2. Kreismeister Dreikampf- Mannschaft und 2. 4x50 m); Antonia Seitz (Unterfränkische Meisterin 300 m), Sabrina Joa (2. Unterfränkische Meisterin Speerwerfen, 3. Diskuswerfen), Lilian Hamm (2. Unterfränkische Meisterin 4 x 100 m Mannschaft und 3x800 m), Celine Lützler, Pauline Riedmann (beide Unterfränkische Meisterin 800 m und DSMM, 2. 4 x 50 m und 3 x 800m); Tamara Binner (Unterfränkische Meisterin DSMM, 2. 4 x 50 m und 3 x 800m), Chiara Marras (Unterfränkische Meisterin DSMM, 2. 4 x 50 m), Christine Kaus (Kreismeisterin Kugelstoßen, 3. Speerwerfen), Lara-Ann Voss (3. Kreismeisterin Weitsprung ), Laura Harde (Kreismeisterin Waldlauf-Mannschaft), Mareike Robohm (Kreismeisterin Waldlauf-Mannschaft und Waldlauf), Vanessa Hinner , Mirjam Krönert (beide 2. Kreismeisterin Vierkampf- Mannschaft); Theresa Schalling (Kreismeisterin Waldlauf Mannschaft, 2. Platz 4 x 50m), Mia Weißhaar (2. Kreismeisterin Dreikampf- Mannschaft, 3. Dreikampf, 2. 4 x 50m), Celina Steiner, Franziska Spall, Johanna Hofmann, Lilly-Rose Lenes, Sabrina Schmitt (alle 2. Kreismeisterin Dreikampf- Mannschaft), Lea-Sophie Strick, Jule Binner (beide 2. Kreismeisterin Dreikampf- Mannschaft, 2. 4 x 50m).
Volleyball: Lena Daumberger (7. Bayerischer Meister, Unterfränkischer Meister Beachvolleyball), Lena Mungenast (7. Bayerischer Meister), Theresa Kess , Mirjam Seitz , Selina Gehret , Maria Schmitt , Sarah Dluczek , Anika Wucherer , Janet Höfling , Franziska Pfannes , Maria Schmitt , Laura Kempf (alle Kreismeister, Unterfränkischer Meister, 3. Nordbayerischer Meister, 6. Bayerischer Meister, Unterfränkischer Meister Beachvolleyball); Jan Haas, Jonas Gerhard (beide Unterfränkische Meister Beach-Volleyball).
Tennis: Felix Albert (Unterfränkischer Jugendmeister).
Triathlon: Max Brandenstein (2. Unterfränkische Triathlonstaffel), Cecilie Kordowich, Ulli Kordowich (beide 3. Unterfränkische Triathlonstaffel).