Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Auslese zeigt "Vorhang auf für Cyrano"

Karlstadt

Auslese zeigt "Vorhang auf für Cyrano"

    • |
    • |
    Die Burg-Lichtspiele Mühlbach zeigen in der Kino-Auslese der Vhs Karlstadt "Vorhang auf für Cyrano" mit Constant Coquelin in der Hauptrolle.
    Die Burg-Lichtspiele Mühlbach zeigen in der Kino-Auslese der Vhs Karlstadt "Vorhang auf für Cyrano" mit Constant Coquelin in der Hauptrolle. Foto: Prokino Filmverleih GmbH

    Die Burg-Lichtspiele Mühlbach zeigen in der Kino-Auslese der Vhs Karlstadt "Vorhang auf für Cyrano" am Sonntag, 26. Mai, 11.15 Uhr, und Mittwoch, 30. Mai, 20 Uhr.

    Dass der Schriftsteller Cyrano de Bergerac (1619 bis 1655) auch heute noch so berühmt ist, hat er in erster Linie dem Literaten Edmond Rostand zu verdanken, der im Jahr 1897 ein Versdrama über ihn geschrieben hat. Die Geschichte um den titelgebenden Poeten mit der großen Nase, der für seinen naiven Freund romantische Gedichte an dessen Cousine Roxanne verfasst, obwohl er eigentlich selbst ein Auge auf sie geworfen hat, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Klassiker der Weltliteratur. Das Werk diente als Vorlage von Dutzenden von Opern, Musicals, Balletten und Filmen und wurde mit seinen 20 000 Aufführungen der größte Erfolg der französischen Theatergeschichte.

    Bei „Vorhang auf für Cyrano“ handelt es sich nun allerdings nicht um eine weitere Neuinterpretation des Stoffes. Stattdessen erzählt Regisseur und Drehbuchautor Alexis Michalik in seinem Langfilmdebüt von der Entstehung des Bühnenstücks und rückt dafür in seiner temporeichen Komödie in erster Linie dessen Autor Edmond Rostand in den Mittelpunkt, einen aufstrebenden Bühnenautor, dem aber der ganz große Erfolg bisher versagt blieb. 

    In Michaliks Leinwandinszenierung fließen in kunstvoller Spiegelung Fiktion und Realität mit dem tragikomischen Theaterplot und der Geschichte seiner Entstehung geschickt ineinander. Das ist zwar historisch nicht immer korrekt, aber dafür mitreißend und ausnehmend lustig. Ein wahrer Genuss ist Olivier Gourmet in der Rolle des Constant Coquelin alias Cyrano. 

    Fazit: Eine ebenso charmante wie vergnügliche Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden