Von 4. März bis 6. August zeigt das Lohrer Schulmuseum eine Sonderausstellung zum Thema „Die Kartoffel in der Schule“. Wie es in einer Pressemitteilung des Museums heißt, wurde die Knolle bis Ende des 19. Jahrhunderts in den Schulbüchern nur wenig beachtet. Dann wurde sie aber immer mehr zum Aufsatzthema – oft auch in Abschlussklassen der damals siebenjährigen Volksschulen.
Eine besondere Aufgabe in Bezug auf die Kartoffel bekamen die Schulen im dritten Reich. Das massenhafte Auftreten des Kartoffelkäfers wurde mehr und mehr zu einer ernsthaften Gefahr für die Volksernährung. Deshalb wurden für Schulen Suchtage zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers angeordnet. Klassenweise zogen die Schüler mit Schachteln und Dosen über die Kartoffeläcker, um Käfer, Larven und Eier einzusammeln.
Und auch unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Gefährdung der Kartoffelernte durch den Kartoffelkäfer so groß, dass Schüler bei der Bekämpfung des Schädlings helfen mussten. Dieser Notstand veranlasste den damaligen Bürgermeister von Lohr am Main am 1. Juni 1945 zur folgenden Bekanntmachung: „Sämtliche hier wohnenden Lehrkräfte aller Schulen werden ab Montag zur Kartoffelkäfer-Suchaktion eingeteilt. Führer der Aktion: Oberlehrer Pfriem. Alle Schülerinnen und Schüler sämtlicher Schulen im Alter von acht bis 13 Jahren haben sich hierzu am kommenden Montag, 4. Juni, vormittags 9 Uhr, auf dem Mainländeplatz unterhalb der Mainbrücke für die Suchaktion zur Verfügung zu stellen.“
Eine politische Ausrichtung erfuhr der Kampf gegen den Kartoffelkäfer einige Jahr später in der damaligen DDR. Die verderbenbringende Pest komme aus den USA – angeblich wurden die Käfer von amerikanischen Flugzeugen über dem Territorium der DDR abgeworfen.
In den Fibeln und Lesebüchern der Grundschulen in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die „Kartoffel“ zum obligatorischen Bestandteil – die Kartoffel war damals ein willkommenes Grundnahrungsmittel und das manifestierte sich auch in den Texten der Lesebücher.
Die Sonderausstellung im Eingangsbereich des Lohrer Schulmuseums zeigt mit sechs Vitrinen an verschiedenen Beispielen die Kartoffel als Unterrichtsthema. Das Museum ist von Mittwoch bis Sonntag und an allen gesetzlichen Feiertagen jeweilsvon 14 bis 16 Uhr geöffnet. Mit Material von Eduard Stenger (Schulmuseum Lohr) Bearbeitet von nfz