In diesem Jahr fand das Jahresabschlusstreffen der Bund Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart (BN) als Videomeeting statt. Laut Pressemitteilung waren die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit des BN erheblich. Viele geplante Veranstaltungen, besonders in der Umweltbildung, fielen aus, die Pflege von Biotopen wurde erschwert.
Unter dem Motto „Artenvielfalt (er)leben“ werden auch 2021 Aktionen und Veranstaltungen angeboten. Ein Schwerpunkt liegt auf der „Vielfalt im Garten“ mit Ausstellung, Vorträgen und Exkursionen. Auch Aktionen für Schulen und Kindergärten werden erneut angeboten. Mit Themen wie „Eine kleine Biene sucht ein Zuhause“ oder „Sommerfest auf der Wiese“ will der BN Kindergärten gezielt ansprechen.
Neben der Umweltbildung wurde auch die Thematik Klimakrise und deren Auswirkungen auf Wasserhaushalt und Wald diskutiert.
Ein Forstfachmann informierte den Vorstand über die Klimaerwärmung und deren Einfluss auf die Vitalität unserer Wälder sowie deren Bedeutung für Wasserschutz und -haushalt. Durch zunehmende Hitzephasen und Wassermangel haben sich die Wuchsbedingungen für die Waldbäume stark verändert. So sterben auf großen Flächen Fichten und Kiefern ab, in den wärmsten und trockensten Gebieten auch Rotbuchen.
Dagegen zeigen sich einige unsere heimischen Laubbaumarten, wie zum Beispiel Trauben- und Stieleiche, Speierling, Elsbeere, Vogelkirsche und Feldahorn, sehr klimatolerant. Über gezielte Pflege, Pflanzungen, Saaten und Naturverjüngungen gilt es, auf großen Flächen klimatolerante Laubbaummischbestände zu begründen. Dabei wirkt sich die Zunahme von Laubwäldern, die an die Stelle von ehemaligen Nadelwäldern treten, sehr positiv auf die Wasserspeicherfähigkeit unserer Wälder und auf den Wasserhaushalt aus. Als weitere Ansatzpunkte oder Handlungsfelder werden gesehen: „Mehr Wasser im Wald halten“ und „Mehr Wald – wo und wie?!“
Die Problematik Wassermangel hat den BN letztendlich dazu veranlasst, das Thema Auwaldförderung als Schwerpunkt im nächsten Jahr zu behandeln und gemeinsam mit möglichst vielen Partnern hier positive Beträge zur Grundwassersicherung zu leisten, so die Mitteilung.
Weitere Informationen sind auf der Homepage https://main-spessart.bund-naturschutz.de/ verfügbar oder können über Facebook https://www.facebook.com/BUND.MSP erhalten werden.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!