Sie müssen kurzfristig arbeiten, etwas Dringendes erledigen oder haben einen Arzttermin und können die Kinder nicht mitnehmen? Sie wollen auch mal wieder ein bisschen Zeit als Paar genießen und abends ausgehen? Dann aufgepasst: Denn neun Jugendliche haben laut einer Pressemitteilung an zwei Wochenenden in den Räumlichkeiten des Caritasverbandes in Lohr einen Babysitterkurs absolviert und im Zuge dessen ein Zertifikat erworben. Verköstigt wurde der Lehrgang durch die Küche des Seniorenzentrums St. Martin. Als zertifizierte Babysitter können sich die Jugendlichen, wenn sie das möchten, beim Familienstützpunkt in Lohr in einer Kontaktbörse registrieren lassen und darüber mit Familien Kontakt aufnehmen, die einen Babysitter suchen.
Zertifikat für Kursteilnehmer
„Mal eben aufs Baby aufpassen kann ja so schwierig nicht sein!“ Weit gefehlt! Dabei gibt es eine Menge zu beachten. Denn wer seine Kinder in fremde Hände gibt, muss sich darauf verlassen können, dass sie dort auch gut aufgehoben sind. „Deswegen freuen wir uns“, so Nicole Paff vom Familienstützpunkt in Lohr, „dass wieder mehrere neue potentielle Babysitter einen Kurs absolviert und am Ende ein Zertifikat erhalten haben.“
Was können Kinder in den unterschiedlichen Altersstufen bereits alles, welche Entwicklungsphasen gibt es bei Klein-, Kindergarten- oder Schulkindern und was muss ich beim erzieherischen Umgang mit Kindern alles beachten? Diese Themen behandelte Biologielehrer Peter Hartmann, ehrenamtlicher Erste-Hilfe-Ausbilder und Rettungsdiensthelfer beim BRK. Vorbeugung von Unfällen stand ebenfalls auf dem Stundenplan, sodass die frischgebackenen Babysitter auch im Notfall wissen, was zu tun ist. „Dieser Aspekt ist uns sehr wichtig“, meint Johannes Seith, Erste-Hilfe-Ausbilder und ehrenamtlicher Rettungssanitäter beim BRK, der die Erste-Hilfe-Maßnahmen einübte.
Für den Notfall gerüstet
Dass die Jugendlichen auch für den Notfall gerüstet sind, gibt den Eltern Sicherheit. So können Sie ihre Kinder beruhigt den jungen Babysittern überlassen. Wickeln, Füttern und weitere Pflegemaßnahmen wurden von Kindergärtnerin und Erzieherin Corine Braun vermittelt. Mithilfe von Pflegepuppen konnten die Teilnehmerinnen das Handling mit dem Kind praktizieren und sichere Halte- und Grifftechniken einüben. Corine Braun sprach auch über den Sinn und Zweck von Ritualen und stellte eine Reihe von altersgerechten Kinderspielen vor.
Beim praktischen Einüben einiger Spiele hatten die Jugendlichen eine Menge Spaß und Abwechslung. Den Umgang mit verhaltensauffälligen oder behinderten Kindern vermittelte Erzieherin und Rettungssanitäterin Martina Lannig. Die Jugendlichen übten dabei im Rollenspiel ein, wie sie bei auftauchenden Schwierigkeiten richtig handeln und so brenzlige Situationen entschärfen können. Auch das relativ theoretische Thema von Joachim Salzmann über Rechte und Pflichten wurde gut aufgenommen und seine Bedeutung erkannt. Neben einem Handout gab es zum Schluss eine Reihe von Checklisten, die den Jugendlichen den Einstieg in das Babysitten sicher erleichtern werden. Im nächsten Jahr soll wieder ein Babysitterkurs mit denselben Referenten stattfinden.
Interessenten, die einen Babysitter suchen, können sich unter Tel.: (o9352) 6056614 an Nicole Paff vom Familienstützpunkt der AWO – Begegnungsstätte für Jung & Alt in Lohr wenden. Informationen gibt es auch unter familienstuetzpunkt-lohr@gmx.de
