Benedikt Weis ist der neue Kommandant der Feuerwehr Ruppertshütten. Der 23-Jährige wurde am Freitagabend in der Jahresversammlung der Wehr zum Nachfolger von Steffen Mantel gewählt. Mantel hatte aufgrund seines Wegzugs aus Ruppertshütten sein Amt nach nur zweieinviertel Jahren niedergelegt.
„Es war eine schöne und lehrreiche Zeit. Es hat Spaß gemacht“, dankte Mantel zum Abschied seiner Mannschaft, die immer zusammengehalten habe, wenn es drauf ankam. In seinem letzten Rückblick erinnerte er an insgesamt 16 Einsätze, die die Feuerwehr Ruppertshütten im abgelaufenen Jahr auf Trab hielten. Darunter waren zwei Technische Hilfeleistungen und ein Brandeinsatz.
Das Gros der Einsätze bildeten Sicherungsmaßnahmen des Verkehrs. Vor allem bei der Spessart WaldWeihnacht auf der Bayrischen Schanz waren die Floriansjünger an zwei Wochenenden schwer gefordert. Die Feuerwehr Ruppertshütten kümmerte sich hier unter anderem um die Verkehrsregelung auf der Schanz und an den drei Sindersbach-Parkplätzen. Die Jugendlichen der Wehr begleiteten zudem die Pendelbusse.
Insgesamt waren die 28 Aktiven der Feuerwehr Ruppertshütten im abgelaufenen Jahr 619 Stunden im Einsatz. Hinzu kamen elf Monatsübungen, Unterrichte und sechs größere Einsatzübungen wie etwa bei einem Aktionstag in Wohnrod oder auf dem Lohrer Brauereigelände, so dass die Wehr insgesamt 1045 Stunden geleistet hat.
Eine Veränderung gab es bereits im Laufe des vorigen Jahres bei den Jugendwarten. Christian Blank, seit 1999 im Amt, hatte seinen Jugendwart-Posten an seinen Stellvertreter Benedikt Weis abgegeben, der nach seiner Wahl zum Kommandanten derzeit noch eine Doppelfunktion ausführt. Laut Jugendwart Weis verbuchte die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr acht Zugänge, so dass aktuell 14 Jugendliche aktiv sind. Diese haben 540 Übungsstunden geleistet und noch mal 100 Stunden für sonstige Aktivitäten aufgebracht.
Auch Vorsitzender Andreas Schwarz ließ das abgelaufene Jahr Revue passieren. Er erinnerte an Festbesuche, an das Johannisfeuer, eine Wanderung zur Festwoche, an Feuerwehr-Aktionstage in Wohnrod und Karlstadt, eine Herbstwanderung, Bierprobe und Weihnachtsfeier. Die Einsätze der Wehr bei der WaldWeihnacht bezeichnete er als „riesen Kraftakt“. Im Jahr 2012 sollen laut Schwarz Polo-Shirts für die Floriansjünger beschafft werden. Weitere Termine sind unter anderem: ein Helferabend zur WaldWeihnacht am 10. März, das Johannisfeuer am 23. Juni, eine Wanderung zur Festwoche und eine Herbstwanderung.
Im Jahr 2013 feiert die Feuerwehr ihr 125-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest. Als Termin gab der Vorsitzende das letzte Juni-Wochenende bekannt. Für den Samstagabend konnte bereits die Band „Musikuss“ verpflichtet werden; für den Sonntag sind ein Gottesdienst, Ehrungen und ein Festzug geplant.
Michaela Münch und Marcel Jähnsch von der Interessengemeinschaft WaldWeihnacht dankten der Feuerwehr Ruppertshütten für bereits vier Jahre aktive Unterstützung.
Dass die Wehr zwar keine spektakulären Einsätze, dafür aber ein arbeitsintensives Jahr hatte, sagte Kreisbrandinspektor Harald Merz (Wiesthal). Er hob vor allem die starke Jugendfeuerwehr hervor.
Joachim Mantel, federführender Kommandant der Lohrer Feuerwehren, betonte wie wichtig gerade in Ruppertshütten, in dem Stadtteil mit der größten Entfernung zu Lohr, eine gute Ausrüstung ist. Seinen Worten zufolge sollen heuer in Ruppertshütten die Tore der Fahrzeughalle durch Rolltore ersetzt und die Spinde modernisiert werden. Auch neue Lederstiefel wird es geben.
Die Grüße der Stadt Lohr überbrachte der städtische Feuerwehr-Sachbearbeiter Klaus-Peter Schwind.