Aber vor allem in der Jugendarbeit ist der Musikverein aktiv: Jugendleiter Martin Hahn berichtete über 114 Kinder, die zurzeit in Ausbildung stehen. Angeboten werden musikalische Früh- und Bewegungserziehung, Blockflöte, Gitarre, Klarinette, Querflöte, Trompete, Tiefes Blech und Schlagzeug. Vor allem die musikalische Früherziehung habe einen hohen Stellenwert in der Nachwuchsarbeit für die große Musikkapelle: „Wir holen die Kinder ganz klein ab und lassen sie dann nicht mehr los“, so Hahn.
Im vergangenen Jahr wurde zusätzlich zur Jugendkapelle noch eine Nachwuchskapelle, die „Young Stars“, unter der Obhut des Musiklehrers Gerhard Kunkel aus Lohr ins Leben gerufen – noch ein großer Erfolg in der Jugendarbeit des Vereins. 100 Kinder haben an der Weihnachtsfeier mitgewirkt; an weiteren Veranstaltungen nannte Hahn noch den Kinderfasching, Vorspielnachmittag, Musikwerbetag und einen Jugendausflug nach Geiselwind.
Zwei Schüler haben mit gutem Erfolg an den Leistungsprüfungen des Nordbayerischen Musikbundes teilgenommen: Markus Roth legte mit seiner Trompete das D1-Abzeichen in Bronze, Christina Reuß das D2-Abzeichen in Silber (Querflöte) ab. Sie wurden dafür extra mit Urkunden geehrt.
Auch die Jugendkapelle „Music Kids“ hatte laut Dirigentin Selina Walter ungewöhnliche Erfolge, Highlights und zahlenmäßig viele Aktivitäten im vergangen Jahr. Die zurzeit 32 Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren wirkten zum Beispiel am Vatertags- und Kirchbergfest, sowie an der Zeltkirb in Wombach mit, waren die „Vorband“ von „Juke-Box“ auf der Festwoche, spielten in Lohr auf dem Rambourfest und nahmen am Jugendwettstreit nach Noten bei den Waldzeller Musikanten teil. Der Höhepunkt sei aber die erstmalige Teilnahme am Jahreskonzert der OWB gewesen; sie hätten sich musikalisch sehr verbessert und Stücke mit höherem Schwierigkeitsgrad gespielt. Für das neue Jahr haben sie sich gar das Einstudieren eines komplett neuen Repertoires vorgenommen und schon mal alle alten Noten aus ihrer Mappe entfernt.
Für die dritte aktive Kapelle des Vereins, die „Wombacher Dorfmusikanten“ berichtete Wolfgang Siegler. Diese hatten auch ein sehr aktives und erfolgreiches Jahr mit einer gelungenen Vier-Tagesfahrt nach Appenzell in die Schweiz und einer Fahrt zum Musikantenstammtisch nach Böbrach in den Bayerischen Wald hinter sich gebracht. Unter anderem fielen Auftritte beim Hoffest der Rodenbacher Blaskapelle, beim Schanzkopffest, beim Karlstadter Volksfest, beim neuen Hoffest der Gaststätte „Grüner Baum“ in Wombach, beim Sommernachtsfest des SV Sendelbach, beim Keiler-Bike-Marathon in Aurora an, und erstmalig nachmittags auf der Spessartfestwoche vor einem fast vollen Zelt, so Siegler.
Für das neue Jahr wirft das Musikfest zum 60-jährigen Bestehen der Wombacher Blasmusik seine Schatten voraus. Geplant ist, das Fest im Vereinsheim durchzuführen, da es in Wombach keinen geeigneten Festplatz gebe, so Vorstand Gerd Ullrich. Dies finde er sehr schade, da ein Zeltfest doch seinen eigenen Charme und Charakter habe; er hoffe aber, dass sich das bis zum nächsten Fest ändern werde. Der Musikverein werde jedoch das Beste aus der Situation machen und hat für das Wochenende vom 6. bis 8. Juni schon einiges geplant. Zusätzlich wird die bekannte bayerische Musikgruppe „Biermösl Blosn“ am 26. September im Wombacher Vereinsheim aufspielen.