„Die Wichtigsten sind da“, stellte Landrat Thomas Schiebel angesichts der Grippewelle bei der Ehrung von drei Junghandwerkern und 19 IHK-Absolventen im Sitzungssaal fest. Neben den zu Ehrenden – alle Kammersieger oder Prüfungsbeste – meinte er damit auch die Ausbilder, Eltern, Freunde und teilweise die Bürgermeister.
Bei seinen Glückwünschen sprach er auch von der großen Vielfalt der Ausbildungsberufe im Landkreis. Alle Zweige seien wichtig, und die guten Abschlüsse sprächen für den Wirtschafts- und Bildungsraum. Politisch bestätigten gute Ergebnisse die Investitionen in die Schulen; Bildung sei der wichtigste „Rohstoff“ des Landkreises.
Erfolg habe aber nur, wer sich anstrengt. Schiebel sprach von „Blut, Schweiß und Tränen“ und attestierte den Preisträgern: „Sie haben während ihrer Ausbildung einiges, wenn nicht alles, richtig gemacht.“ Mancher habe noch nicht genug davon und strebe nach höheren Berufsabschlüssen; andere wollten im erlernten Beruf Fuß fassen. Er hoffe, dass viele dem Landkreis treu bleiben.
Im Rahmen der Ehrung stellte der Landrat die Preisträger kurz vor. Einige erläuterten ihm auch ihr Prüfungsstück. Schiebel erfuhr einiges über Trachtenanzüge, Gratsparren im Krüppelwalmdach und Marketing per Print und Internet.
„Es ist wichtig, unsere Elite auszuzeichnen“, stellte Walter Heußlein als stellvertretender Präsident der Handwerkskammer fest. Beim Landeswettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ habe er zur Jury gehört und sei von der Leistungsdichte begeistert gewesen. Das zeige, wie lebendig das Handwerk sei. Lernen könne man das durch Lesen von Anleitungen, handwerkliches Know-how müsse von Mensch zu Mensch weiter gegeben werden. Er forderte eine Gleichstellung von akademischen und handwerklichen Berufen und zeichnete folgendes Bild: „Ohne Handwerker und Kaufleute wäre Deutschland ein Schreibtisch voller Pläne, die niemand umsetzt.“
Max-Martin Deinhard, Bereichsleiter Berufsausbildung bei der IHK, beglückwünschte ebenfalls die Preisträger und hob ihre hervorragenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt hervor. Er dankte auch Landrat Thomas Schiebel, nur wenige Landkreise machten sich die Mühe einer solchen Ehrung.
Die geehrten Junghandwerker:
Katharina Kolb (Frammersbach), Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Ausbildungsbetrieb Bäckerei Pappert, Berufsziel Verkaufsleiterin; Luise Maas (Margetshöchheim), Maßschneiderin für Herren, Trachten Benkert Thüngen, Siegerin im Bundeswettbewerb 2014 „Die gute Form im Handwerk“, Berufsziel Maßschneidermeisterin; Chris Ulrich (Wertheim), Zimmerer, Zimmerei Behl Triefenstein.
Die IHK-Prüfungsbesten
Florian Binsteiner (Zellingen), Flachglasmechaniker, Glas Keil in Würzburg, aktuell Bandleiter Firma Okalux Marktheidenfeld; Thomas Gößmann (Arnstein), Elektroniker für Automatisierungstechnik, Firma Brose Fahrzeugtechnik Würzburg, Berufsziel: Studium Elekrotechnik; Matthias Hofner (Hafenlohr), Mediengestaltet Digital und Print, Fachrichtung Konzeption und Visualisierung, Cadrea Design Würzburg; Mirko Hopf (Kreuzwertheim), Fachkraft im Gastgewerbe, Siegfried Hopf Marktheidenfeld, aktuell Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann; Tamara Hüsam (Birkenfeld), Fachfrau für Systemgastronomie, IKEA Würzburg, Berufsziel Teamleiterin; Monique Krebs (Lohr), Tierpflegerin Bereich Tierheim und Tierpension, Tierschutzverein Main-Spessart Lohr, aktuell Arbeit Hundetagesstätte und Fernstudium Tierpsychologie, Berufsziel eigener Gnadenhof für Tiere mit Verhaltensstörungen; Marlene Künzinger (Lohr), Fachkraft für Kurier, Express- und Postdienstleistungen, Deutsche Post Würzburg, aktuell Ausbildung Speditionskauffrau; Tim Ruf (Karlstadt), Technischer Zeichner Stahl- und Metallbautechnik, Josef Gartner Würzburg, Berufsziel Hochbautechniker; Benedikt Schäffer (Birkenfeld), Werkzeugmechaniker, Procter & Gamble, Marktheidenfeld; Sebastian Schecher, Technischer Zeichner Heizungs-, Klima und Sanitärtechnik, Zinßer Ingenieure Marktheidenfeld; Simone Huber, Rolladen- und Sonnenschutzmechatronikerin, Warema Renkhoff SE Marktheidenfeld; Kirstin Schlemmer (Rothenfels), Kauffrau für Marketingkommunikation, Warema Renkhoff SE Marktheidenfeld; Berufsziel Kommunikationswirtin; Kai Sturm (Steinfeld), Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion, Warema Renkhoff SE Marktheidenfeld, aktuelle Projektleiter Warema Hamburg; Kevin Schmitt (Eußenheim), Konstruktionsmechaniker, Miwe Arnstein, Berufsziel Maschinenbautechniker; Dominik Steinmetz (Arnstein), Zerspanungstechniker, Koenig & Bauer Würzburg; aktuell ZF-Friedrichshafen Schweinfurt; Sven Ullrich (Mittelsinn), Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker, Wasser- und Schifffahrtsamt Schweinfurt, Berufsziel Techniker; Sina Weyer (Marktheidenfeld), Bürokauffrau, Aldi Helmstadt; Madlen Ermisch (Birkenfeld), Restaurantfachfrau, Bernd Reiser Würzburg; Jörg Deschner (Karlstadt), Physiklaborant, SKZ-TeConA Würzburg.