Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Main-Spessart: Bildungsprogramm Wald nun auch als Online- Seminar

Main-Spessart

Bildungsprogramm Wald nun auch als Online- Seminar

    • |
    • |
    Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) gibt es erstmalig als Online- Seminar.
    Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) gibt es erstmalig als Online- Seminar. Foto: Katja Sander

    Im Februar startet erstmalig das Bildungsprogramm Wald des AELF Karlstadt als Online Seminar, heißt es in einer Pressemitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt. Ab Mitte Februar können Waldbesitzer kostenfrei an jeweils zwei Abenden pro Woche, bequem von zu Hause aus, an der neuen Fortbildungsreihe teilnehmen.

    Das neue Format soll die gewohnten Veranstaltungen ergänzen und sicherstellen, dass Waldbesitzer auch in Pandemiezeiten Unterstützung bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder erhalten. Diese erfolge nach dem Grundsatz einer nachhaltigen, integrativen, multifunktionalen und naturnahen Forstwirtschaft.

    Waldbauliche Maßnahmen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel werden in den meisten Wäldern bereits seit vielen Jahren umgesetzt. Durch die vergangenen Trockenjahre zeigen Bäume und Wälder vermehrt Schadsymptome und leiden unter Dürre, Hitze und Borkenkäfermassenvermehrung.

    Damit die Wälder widerstandsfähig bleiben

    Damit Wälder auch weiterhin möglichst klimastabil, naturnah und widerstandsfähig umgebaut werden, geben die Försterinnen und Förster des AELF Karlstadt in Zusammenarbeit mit der Forstbetriebsgemeinschaft Arnstein, dem Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau ihre Erfahrungen im Bildungsprogramm Wald an interessierte Waldbesitzer weiter.

    Auf dem Programm stehen laut Pressemitteilung die Grundlagen des Waldwachstums, Pflanzung, Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit, Waldpflege, Jagd, Waldnaturschutz, Förderung, Holz und freiwilliger Waldtausch.

    Die insgesamt zehn Abendveranstaltungen dauern jeweils eine Stunde. Für die Teilnahme sind nur ein Internetzugang sowie PC, Laptop, Tablet oder Smartphone notwendig.

    Weitere Infos und Anmeldung unter: www.aelf-ka.bayern.de/Forstwirtschaft und per E-Mail bei: katja.sander@aelf-ka.bayern.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden