Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Birkenfeld: Birkenfeld baut ein Wärmenetz für die gemeindlichen Gebäude

Birkenfeld

Birkenfeld baut ein Wärmenetz für die gemeindlichen Gebäude

    • |
    • |
    Am Bauhof in Birkenfelder soll die Holzhackschnitzelheizung für das Gebäudewärmenetz der gemeindlichen Gebäude entstehen.
    Am Bauhof in Birkenfelder soll die Holzhackschnitzelheizung für das Gebäudewärmenetz der gemeindlichen Gebäude entstehen. Foto: Gerhard Schmitt

    Nach erneuter ausführlicher Diskussion und der Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizsysteme für das Beheizen der gemeindlichen Gebäude in Birkenfeld hat sich der Gemeinderat mit zehn zu drei Stimmen für eine Hackschnitzelheizung entschieden. Das Gebäudewärmenetz wird die Egerbachhalle, den Bauhof, den Kindergarten, die Schule und das Bürgerhaus mit Wärme versorgen.

    Die Heizungsanlage mit zwei Heizkesseln und das Lager für die Holzhackschnitzel sollen am Bauhof gebaut werden. Aktuell sind hierfür Kosten von rund 700.000 Euro veranschlagt. Darin ist eine Förderung von rund 167.000 Euro berücksichtigt. Die Arbeiten sollen 2026 durchgeführt werden. Auch die Lüftungsanlage wird erneuert.

    Der Bau der Straße zum Dorfgemeinschaftshaus in Billingshausen ist ausgeschrieben. Die Erschließung des Baugebietes "Am Gründlein II" in Birkenfeld konnte wegen der Witterungsverhältnisse noch nicht beginnen. Zu dem Bau von neuen Hochbehältern in Birkenfeld und gegebenenfalls einer Notversorgung für den Ortsteil Billingshausen gibt es in Kürze ein Gespräch mit dem Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain.

    Bauhof übernimmt Räumung

    Für den geplanten Wegebau der Ortsverbindung zwischen Birkenfeld und Urspringen sowie für den Radweg an den Federwiesen entlang der Kreisstraße erhielt die Gemeinde eine Kostenberechnung vom Büro RG-Solution. Die Kosten belaufen sich für erstere Maßnahme auf 114.800 Euro und für den Radweg an den Federwiesen auf 78.066 Euro. Thomas Heußlein wollte wissen, wie sich diese Kosten im Vergleich zum herkömmlichen Straßenbau darstellen. Diese Übersicht soll die Verwaltung erstellen.

    Bezüglich der Räumpflicht des Gehweges entlang der Billingshäuser Straße stimmte der Gemeinderat mit neun zu drei Stimmen dem Beschlussvorschlag zu, dass der Bauhof der Gemeinde diesen Bereich des Gehwegs auf beiden Seiten entsprechend den Witterungsverhältnissen von Schnee und Eis räumen wird. Dies betrifft den Teilbereich, bei dem die Anwohner keinen direkten Zugang zum Gehweg haben. Diese Maßnahme ist befristet bis zum 1. April 2026.

    In diesem Bereich der Billingshäuser Straße übernimmt die Gemeinde die Räum- und Streupflicht im Winter.
    In diesem Bereich der Billingshäuser Straße übernimmt die Gemeinde die Räum- und Streupflicht im Winter. Foto: Gerhard Schmitt

    Bürgermeister Achim Müller sprach auch die Nachbearbeitung der Themen aus dem Gemeindeentwicklungsseminar 2024 an. Besonders die ärztliche und notärztliche Versorgung sowie das Schwesternhaus stehen dabei im Fokus.

    Ergebnisse der "Mitmachkarte"

    Der Nutzung der gemeindlichen Grundstücksflächen für SuedLink durch TransnetBW stimmte der Gemeinderat in einem Gestattungsvertrag einstimmig zu. Für die Umrüstung der Schließanlage am Schulhaus mit zwölf Schlössern erhielt die Firma Hausner den Auftrag zu einem Angebotspreis von 6782 Euro.

    Weitere Themen in der Sitzung waren die Gräberbelegung in den Urnenfeldern auf den Friedhöfen in Birkenfeld und Billingshausen sowie die Ergebnisse der Aktion "Mitmachkarte" der kommunalen Allianz Raum Marktheidenfeld. Hier hatten sich nur wenige Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Der Gemeinderat nahm die Anregungen zur Kenntnis.

    Außerdem berichtete der Bürgermeister über den aktuellen Planungsstand des Regionalwerks Main-Spessart. Zweite Bürgermeisterin Silke Hörning sprach die marode Bank an der Brechhauskapelle an. Hier wird die Gemeinde eine neue Bank und einen Tisch anbringen lassen.

    An der Wendelinuskapelle werden die marode Sitzbank und der Tisch ersetzt.
    An der Wendelinuskapelle werden die marode Sitzbank und der Tisch ersetzt. Foto: Gerhard Schmitt
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden