Für zwei verwandte Kohlgemüse ist nun Erntezeit. Der Anfang April gepflanzte Blumenkohl ist fertig entwickelt, die ganzen Köpfe können abgeschnitten werden. Auch beim Mitte Mai gepflanzten Brokkoli ist die erste Ernte möglich. Vom Brokkoli wird zunächst nur der Haupttrieb verwendet. Die Pflanze bildet sofort Seitentriebe, die bei genügender Größe bis in den Herbst hinein beerntet werden können. Blumenkohl und Brokkoli sind Kreuzblütler. Bei beiden isst man die zu einem Kopf zusammen stehenden Blütenknospen.
Der weiße Blumenkohl sollte auch während der Kulturzeit weiß bleiben. Man erreicht diese Forderung, indem man bei Faustgröße des Gemüses zwei bis drei Blätter darüber umknickt. Es gibt auch farbigen Blumenkohl wie violette oder auch grüne Sorten. In Frankreich oder Italien sind sie sehr beliebt.
Violette Sorten sind nach dem Kochen eigenartigerweise oft wieder weiß. Die grüne Sorte Romanesco ist in Deutschland immer häufiger anzutreffen. Mit Brokkoli kann sie nicht verwechselt werden, denn ihre Röschen sind spitzförmig wie kleine Minarette.
Als Kohlgemüse brauchen beide viel Nährstoffe - aufgeteilt in mehreren Gaben, viel Platz (50 mal 50 Zentimeter), viel Wasser während der Vegetationszeit und Schutz vor Krankheiten:
· Kohlhernie: Hervorgerufen durch falsche Fruchtfolge, das heißt, das Beet wurde ständig ohne Unterbrechung mit Familienmitgliedern der Kreuzblütler bepflanzt. Kohlhernie erkennt man an Wachstumsstockungen, an welken Pflanzen und festen, kleinen Knollen an den Wurzeln. Abhilfe bringt: Boden kalken, fünf Jahre aussetzen mit Kreuzblütleranbau an dieser Stelle, Fruchtwechsel befolgen.
· Falscher Mehltau: Blattoberseite gelbe Flecken, Blattunterseite weißer Pilzbelag. Vorkommen: bei hoher Luftfeuchtigkeit, regenreichem Wetter, Temperaturen unter 16 Grad Celsius. Vorbeugung: weiter Pflanzabstand, Abdecken mit Vlies.
· Schädlinge: Erdraupen, Mehlige Kohlblattlaus, Kohlerdfloh, Kohldrehherzmücke (fehlende Kopfbildung), Kohlgallenrüssler (runde Gallen mit Maden am Wurzelhals), Kohlmotte, Kohlweißling Vorbeugung: Abdecken mit Vlies oder Netzen, Mischkultur mit Tomaten oder Sellerie, ausreichende Düngung, Gartenhygiene.
Fragen zum Hausgarten werden von der Bayerischen Gartenakade- mie in Veitshöchheim, Tel. (01 80) 4 98 01 14, von Montag bis Don- nerstag, 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr, beantwortet.