Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

BISCHBRUNN: Böllerschützentreffen ein voller Erfolg

BISCHBRUNN

Böllerschützentreffen ein voller Erfolg

    • |
    • |
    Mitgliederehrungen: Bei den Bischbrunner Schützen wurden (von links) Bernd Kulitzer, Georg Eyrich, Petra Reinfurt und Lothar Schwab von Schützenmeister Klaus Reinfurt ausgezeichnet.
    Mitgliederehrungen: Bei den Bischbrunner Schützen wurden (von links) Bernd Kulitzer, Georg Eyrich, Petra Reinfurt und Lothar Schwab von Schützenmeister Klaus Reinfurt ausgezeichnet. Foto: Fotos (2): Karsten fehr

    Der Schützenverein Bischbrunn hat einen neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Stephan Roos wurde bei der Jahresversammlung am Samstag einstimmig zum zweiten Schützenmeister gewählt. Roos ist somit Stellvertreter von Klaus Reinfurt, der in seinem Amt als Schützenmeister erwartungsgemäß bestätigt wurde.

    Einen Wechsel gibt es auch bei den Finanzen: Katharina Bauer ist neue Kassiererin und folgt damit auf Barbara Englert, die das Amt fast 20 Jahre lang innegehabt hat. Als Zeichen für ihr herausragendes Engagement erhielt Englert das Protektoratsabzeichen in Silber. Dieselbe Auszeichnung bekam Stephan Roos, der ebenfalls seit zwei Jahrzehnten im Vorstand aktiv ist.

    Ansonsten brachten die Neuwahlen wenig personelle Rotation: Sportleiter Thorsten Englert und sein Stellvertreter Klaus Köhler werden ihre Ämter ebenso weiterführen wie Schriftführerin Jeanette Hommer-Schwab und Böllerreferent Andreas Zettel. Neu ist das Amt des zweiten Böllerreferenten, das Lothar Schwab übernimmt. Im Jugendbereich hat weiterhin Kathrin Väth das Sagen. Ihr Vertreter bleibt Jochen Väth. Als Beisitzer wurden in den Vorstand gewählt: Michael Bauer, Judith Roos, Walter Rüppel und Manuel Rüppel.

    Zum letzten Mal legte die scheidende Kassiererin Englert ihren Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer bestätigten ihr eine einwandfreie Führung.

    Schützenmeister Reinfurt stellte einen Antrag auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, um auch in Zukunft die Pauschalbezuschussung des Landkreises zu gewährleisten. Die 63 anwesenden Mitglieder stimmten folgender Anpassung zu: Erwachsene zahlen ab sofort 60 Euro im Jahr, Jugendliche und Familienmitglieder die Hälfte.

    192 Mitglieder sind im Verein aktuell gemeldet. Davon sind 43 Mitglieder (rund 22 Prozent) 26 Jahre oder jünger. „Um Zuschüsse zu erhalten, braucht es eine Quote von zehn Prozent“, erklärte Schützenmeister Reinfurt. Auch Gauschützenmeister Thomas Müssig würdigte die gute Jugendarbeit: „Alle Vereine, die im Jugendbereich gute Arbeit leisten, stehen heute sehr gut da.“

    Der Höhepunkt im Jahr 2013 war das 11. unterfränkische Böllertreffen im Juli, bei dem 50 Schützenvereine aus ganz Deutschland zu Gast an der Kreuzhöhe waren. „An zwei Festtagen hatten über 450 Gäste, darunter aus Bremen und Hamburg, einen Platz im Zelt reserviert“, resümierte Reinfurt, „darauf können wir sehr stolz sein.“ Weitere Veranstaltungen waren das Lakelfleischessen im Januar, die Winterwanderung im Februar sowie die traditionelle Maifeier, bei der mit Ottmar Väth zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte ein Luftpistolen-Schütze zum Schützenkönig proklamiert werden konnte. Vorerst nicht mehr stattfinden wird der Faschingsball.

    Eine rege Diskussion entwickelte sich bei der Frage nach zukünftigen Investitionen. Bereits seit geraumer Zeit sei eine Installierung elektronischer Schießstände geplant. Die Kosten lägen bei rund 35 000 Euro, die jedoch zu 25 Prozent bezuschusst werden würden. Auf der anderen Seite bedürfe es laut Reinfurt dringend einer neuen Bestuhlung des Schützenhauses. Befürworter der Schießanlage argumentierten, dass in einem Schützenverein der Sport im Vordergrund stehen müsse.

    Andererseits, so die Argumente der Gegenseite, müsse das Schützenhaus für Privatveranstaltungen wie Polterabende, Hochzeiten oder Geburtstage wieder lukrativer gemacht werden. Einig war man sich darüber, dass man beide Aufgaben früher oder später angehen müsse. Was bleibt, ist die Frage, welche Investition zu welchem Zeitpunkt sinnvoller ist.

    Bürgermeister Richard Krebs zeigte sich dahingehend voller Zuversicht. „Die Verantwortlichen werden die richtigen Entscheidungen treffen“, sagte Krebs. Außerdem zeige die Anzahl der anwesenden Mitglieder, dass das Interesse an dem Verein groß ist.

    Schützenmeister Reinfurt ehrte langjährige Mitglieder. Zehn Jahre im Verein sind Marcel Alt, Georg Eyrich, Matthias Grimmer und Burkhard Leimeister. 25 Jahre dem Verein treu sind Christian Bauer, Ruth Beeger, Anni Hefter, Rudolf Hofmann, Berndt Kulitzer, Petra Reinfurt, Angelika Schlegel und Lothar Schwab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden