Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

MAIN-SPESSART: Büttner-Keller, saniertes Lehrerwohnhaus und Versorgungstunnel

MAIN-SPESSART

Büttner-Keller, saniertes Lehrerwohnhaus und Versorgungstunnel

    • |
    • |

    Mehr als 7700 historische Baudenkmale, Stätten und Parks können neugierige Besucher deutschlandweit am Tag des offenen Denkmals am 13. September erleben. Ein Dutzend davon befindet sich im Landkreis Main-Spessart. In diesem Jahr steht der Denkmaltag unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Hier ein kleiner Einblick ins Angebot im Landkreis:

    Renaissanceschloss Büchold

    Die seit 2007 sanierte und restaurierte Anlage, die ihre Anfänge um 1100 hat, besteht aus Renaissanceschloss und Barockgarten. Geöffnet ist von 11 bis 18 Uhr mit Führungen um 12 und 15 Uhr durch Schlossbesitzer Hennig Glawatz. Er werden Imbiss und Getränke geboten. Info: Tel. (0 93 63) 99 61 60.

    Neuer Keller in Kirchenburg Aschfeld

    Aus dem 15. Jahrhundert stammt die Kirchenburg Aschfeld, geöffnet ist sie von 10 bis 18 Uhr. Führungen gibt es um 12, 14 und 16 Uhr. Am Sonntag findet die offizielle Übergabe des neuen Kellers mit einer Küferei (Büttner-Handwerk) statt. Auch die Beginen in ihrer Tracht stellen sich den Besuchern vor. Näheres unter Tel. (0 93 50) 379.

    Bezirkskrankenhaus Lohr

    Die Geschichte und die Entwicklung von der Heil- und Pflegeanstalt Lohr bis hin zu einem modernen Krankenhaus der Maximalversorgung können Besucher des BKH Lohr kennenlernen. Vorträge mit Geländeführung findet um 14 und 16 Uhr statt. Dabei wird vor allem auf die Architektur des ersten Bauabschnittes für die 1912 für 600 Patienten ausgerichtete Heil- und Pflegeanstalt eingegangen. Besucht werden Festsaal, Kirche, begehbare unterirdischen Versorgungskanäle, Maschinenhaus mit Kesselanlage, Hackschnitzelheizung und Notstromversorgung. Treffpunkt zu den Führungen ist das Foyer des Verwaltungsgebäudes, es führt Edgar Schuhmann, ehemaliger Mitarbeiter der Technischen Abteilung des BKH

    Ronkarzgarten Gemünden

    Angeregt durch italienische Barockgärten wurde der Garten vom königlichen Gerichtsarzt Dr. Heinrich Leonhard Ronkarz (1782–1852) angelegt. Von der Stadt Gemünden restauriert, ist er seit 2006 für die Öffentlichkeit freigegeben. Ganztags geöffnet. Führung um 14.30 Uhr durch Lotte Bayer. Näheres bei der Tourist-Info: Tel. (0 93 51) 80 01 70.

    Schlosserei Schürger Gemünden

    Städtische Schlosserei Schürger in Gemünden aus dem 19. Jahrhundert, geöffnet 11 bis 17 Uhr (siehe Artikel oben).

    Huttenschloss Gemünden

    1711 von Amtmann Stern errichtet ging das Schloss später in den Besitz der Grafen von Hutten über. Heute wird es als Museum und Infozentrum des Naturpark Spessart genutzt. Geöffnet 10 bis 17 Uhr. Näheres bei der Tourist-Info unter Tel. (0 93 51) 80 01 70.

    Bestattungskultur: Beispiel Friedhof Lohr

    Der Geschichts- und Museumsverein Lohr stellt am Sonntag im Saal des Alten Rathauses in Lohr von 14 bis 18 Uhr seine Arbeit vor. Um 16 Uhr hält Professor Dr. Gerhard Richter aus Freising einen Vortrag zur veränderten Bestattungskultur in unserem Land. Der Referent ist Landschaftsarchitekt und anerkannter Fachmann für die Friedhofsgestaltung und hat den Lohrer Friedhof besichtigt. Der Verein möchte eine Diskussion darüber anstoßen, wie die Einmaligkeit des Lohrer Friedhofs mit seinen zum Teil bis zu 150 Jahre alten Familiengräbern und kunstvollen Grabsteinen erhalten werden kann.

    Alte Schule und Lehrerhaus Weyersfeld

    Viele Jahre ungenutzt war die ehemalige Schule, das spätere Lehrerwohnhaus in Weyersfeld. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde umfangreich saniert. Der Abschluss wird am Sonntag mit einem Festgottesdienst und Fest gefeiert. Geöffnet ist von 10 bis 18 Uhr, Führungen um 13, 15 und 17 Uhr durch Martin Göbel. Nähere Informationen bei Göbel unter Tel. (0 93 58) 376.

    Flurnamen-Führung

    Der Heimat- und Geschichtsverein Steinfeld-Hausen-Waldzell lädt unter dem Titel „Flurnamen erzählen Geschichte – Jahrhunderte alte Sprachdenkmäler unserer Heimat“ um 13.30 Uhr und 15.30 zu zwei Führungen mit Vereinsvorsitzendem Martin Loschert ein. Start- und Endpunkt der etwa eineinhalbstündigen kostenlosen Wanderung ist an der Obstbrennerei Loschert (Kastanienstraße). Dort gibt es auch Kaffee und Kuchen.

    Dreiseithof in Kreuzwertheim

    Der ehemalige Frühmesserhof wurde 1546 erbaut, Hauptgebäude und Scheune wurden im vergangenen Jahr saniert. Geöffnet ist der Dreiseithof von 13 bis 17 Uhr, Führungen um 14 und 15 Uhr durch Frank Theobald, historische Handwerkervorführungen (Schmied, Dachdecker, Schneider, Bäcker). Näheres unter Tel. (0 93 42) 91 83-824.

    Heimatmuseum Rieneck

    Das 1993 in einem Fachwerkhaus aus dem 14./15. Jahrhundert eröffnete Museum zeigt heimatgeschichtliche Objekte zu Brauchtum, Religion, Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt. Geöffnet 13 bis 17 Uhr, Führungen nach Bedarf. Infos: Tel. (0 93 54) 97 33 12.

    Museum Papiermühle in Homburg

    Einzig erhaltene Papiermühle Süddeutschlands mit kompletter technischer Anlage. Noch heute Herstellung feiner Büttenpapiere. Geöffnet 10 bis 17 Uhr, Führungen um 11, 14, 15 und 16 Uhr durch Mitarbeiter der Papiermühle. Kaffee und Kuchen. Nähere Infos unter Tel. (0 93 95) 99 222.

    Synagoge in Urspringen

    Eine Synagoge ist in Urspringen seit 1702 belegt. Geöffnet 15 bis 17 Uhr. Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Förderkreises. Filmvorführungen. Nähere Informationen unter Tel. (01 71) 97 17 -753.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden