Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Kreuzwertheim: Bund stellt über 500 Wohneinheiten zur Verfügung

Kreuzwertheim

Bund stellt über 500 Wohneinheiten zur Verfügung

    • |
    • |
    Das Foto zeigt Schüler zusammen mit Boris Göbel bei der Aufstellung des Insektenhotels am Mehrgenerationenplatz. 
    Das Foto zeigt Schüler zusammen mit Boris Göbel bei der Aufstellung des Insektenhotels am Mehrgenerationenplatz.  Foto: Frank Rudolf

    Im Rahmen des Schülerprogramms "Ferienspaß" hat die Ortsgruppe Kreuzwertheim des Bund Naturschutz kürzlich mit tatkräftiger Unterstützung einiger ambitionierter Schüler ein großes Insektenhotel mit über 500 Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten am Mehrgenerationenplatz in Kreuzwertheim aufgestellt.

    Die Aktion wurde bereits Wochen zuvor vorbereitet. Peter Merkert aus Kreuzwertheim, der den Verein schon seit Jahrzehnten mit Rat und Tat unterstützt, stellte hierzu seinen privaten Hof als Bohrwerkstatt zu Verfügung.

    Bisher konnte die Ortsgruppe Kreuzwertheim des Bund Naturschutz so in den letzten Jahren fast zehn Insektenhotels im Umkreis aufstellen. Der nun am Mehrgenerationenplatz aufgestellte Insektenunterschlupf gehört dabei zu den Größten, für den eigens ein Betonfundament errichtet werden musste. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die künstlich geschaffenen Wohneinheiten von den über 600 heimischen Wildbienenarten sehr gerne angenommen und als Brutstätten genutzt werden.

    Wildblumenwiesen werden immer seltener, viel zu häufig gemäht, bebaut oder zugeschüttet. Der übermäßige Pestizideinsatz in der Landwirtschaft vernichtet die Nahrungsplätze und Unterschlupfmöglichkeiten vieler wichtiger Bestäuberinsekten, schildert der 75-jährige passionierte Naturschützer Peter Merkert.

    Umso wichtiger ist es, etwas für die immer seltener werdenden Insekten zu tun.

    Dabei ist es ganz einfach, ein kleines Insektenhotel selbst zu bauen. Es müssen nicht unbedingt Harthölzer gebohrt werden, auch Bambusstängel, Strangfalzziegel oder die Stängel des Sommerflieders können als Behausung für die blaue Holzbiene, der gehörnten Mauerbiene und Co. dienen. Ein sauberer und tiefer Durchgang mit einem Durchmesser von sechs bis acht Millimeter scheint dabei der beliebteste Einstieg für die Insekten zu sein.

    Holger Raquet, Vorsitzender des Vereins, nannte die Aufstellung des großen Insektenhotels eine gelungene Aktion und tolle Gemeinschaftsleistung. Besonders freudig stimmte ihn die fleißige Mitarbeit der am Naturschutz interessierten Schüler.

    Weitere Infos unter https://main-spessart.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/kreuzwertheim

    Von: Frank Rudolf (Schriftführer, Bund Naturschutz Ortsgruppe Kreuzwertheim)

    Das Insektenhotel am Mehrgenerationenplatz Kreuzwertheim.
    Das Insektenhotel am Mehrgenerationenplatz Kreuzwertheim. Foto: Frank Rudolf
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden