Nicht schlecht gestaunt haben die Mitglieder des CSU-Ortsverbandes beim Besuch der Firma Zhongding Europe GmbH in der Preßnitzer Straße in Lohr, heißt es in einer Pressemitteilung. Chinmay Doctor, der Geschäftsführer der Firma stellte den Gästen seine Firma und die internationalen Zusammenhänge vor. Die Firma Zhongding Europe GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Anhui Zhongding Sealing Parts Co. Ltd., das als erstes chinesisches Unternehmen aus dem Bereich Sealing (Abdichten) an der Börse notiert hat. Zhongding ist ein führender chinesischer Automobilzulieferer aus der Provinz Anhui.
In Lohr hat die Firma Zhongding Europe GmbH ihre Logistikzentrale, in der sich die Geschäftsleitung, Disposition, technische Vertriebsunterstützung, Lager und Versand befinden. Die Hauptkunden des Unternehmens sind aus dem Bereich der Automobilindustrie/ Automobilzulieferindustrie. Zu den Kunden zählen beispielsweise Volvo, Scania, Daimler, Mann + Hummel, Continental, ZFLS, Bosch und TRW.
2008 begann Zhongding Europe GmbH als Mieter in Thüngen bei der Firma Schmitter Group AG die inzwischen auch zu der Zhongding Gruppe zählt. In 2011 bezog die Zhongding Europe GmbH ein Büro im Industriegebiet Lohr. Das Unternehmen expandierte schnell und platzte schon bald aus allen Nähten.
Bevor der heutige Standort 2014 mit 20 000 Quadratmetern Fläche in fünf Hallen in der Lindigsiedlung bezogen wurde, machte die Firma noch in drei weiteren Immobilien-Zwischenstation, so auch auf dem Brauereigelände in der Innenstadt.
Wöchentlich werden zehn Überseecontainer angeliefert, täglich verlassen 30 Lkw das Werk und beliefern 191 Kunden in ganz Europa.
Das Hauptgeschäft von Zhongding sind Dichtungslösungen und Dämpfungselemente. Die europäischen Kunden haben mit Zhongding Europe in Lohr einen Ansprechpartner, der für alle Belange des Warenumsatzes zuständig ist. Die Produktion findet ausschließlich in China statt. Die Waren werden hier angenommen, nach den Wünschen der Kunden umverpackt und in kleineren Einheiten per Spedition weitertransportiert.
Schon jetzt, zwei Jahre nach dem Bezug der ehemaligen Firma Paulisch, zeichnet sich ein weiterer Flächenbedarf ab. Die Stadt Lohr kann solche Flächen momentan nicht anbieten. Es sei eine zentrale Forderung der Lohrer CSU-Stadtratsfraktion, neue Gewerbeflächen auszuweisen, der Bedarf sei da.
Seit 2014 ist die Zahl der Mitarbeiter von 21 auf 46 angewachsen. Auch hier offenbart sich ein weiteres Problem der Stadt Lohr: Fehlender Wohnraum. Es werden neben der Innenverdichtung dringend neue Baugebiete benötigt, damit die Mitarbeiter nicht nur hier arbeiten, sondern auch hier wohnen können. Der Geschäftsführer Doctor beklagte auch das langsame Internet am Standort in der Lindigsiedlung. Intern arbeitet die Firma zwar mit hoher Datengeschwindigkeit, aber das öffentliche Netz lässt doch sehr zu wünschen übrig.
In naher Zukunft soll die gesamte Abwicklung und Verzollung der Überseecontainer im Warenverteilzentrum in Lohr ablaufen durch eine Investition in schnellere und direktere Betriebsabläufe.