Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: Das liest Karlstadt: Buchhits im Mai

KARLSTADT

Das liest Karlstadt: Buchhits im Mai

    • |
    • |

    Die „Top Ten“ der Karlstadter Stadtbibliothek in der Hohen Kemenate, die zehn am häufigsten ausgeliehenen Bücher des Monats, hat Bibliotheksleiterin Sina Köhlnhofer zusammengestellt. Zusätzlich gibt Sina Köhlnhofer Lesetipps für Romane und Sachbücher. Hier die Hitliste vom Mai:

    Hitliste Romane

    • 1. (4.) Donna Leon: Auf Treu und Glauben – Krimi • 2. (2.) Rita Falk: Dampfnudel- blues – Krimi • 3. (3.) Nora Roberts: Im Schatten der Wälder – Thriller • 4. (8.) Charlotte Roche: Schoß- gebete • 5. (10.) Volker Klüpfel: Schutz- patron – Krimi • 6. (9.) Martin Walker: Schwarzer Diamanten – Krimi • 7. (neu) Andrea Camilleri: Das süße Antlitz des Todes – Krimi • 8. (neu) Arnaldur Indridason: Abgründe – Krimi • 9. (neu) Doris Dörrie: Alles inklu- sive – Liebe • 10. (neu) Jussi Adler-Olsen: Erlö- sung – Thriller

    Empfehlung neue Romane

    • Leon, Donna: Reiches Erbe: Commissario Brunettis zwanzigster Fall (Zürich: Diogenes, 2012, 316 S.)

    Als Signora Altavilla von ihrer Nachbarin tot in ihrer Wohnung aufgefunden wird, diagnostiziert der penible Pathologe Rizzardi Herzversagen. Eigentlich kein Fall für Brunetti, doch der folgt seinem Instinkt und gelangt zu tieferen Wahrheiten als jene, die beweisbar sind.

    • Joyce, Rachel: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (Frankfurt am Main: Krüger, 2012, 378 S.)

    Das Ehepaar Harold und Maureen Fry lebt nur noch nebeneinander her, bis Harold spontan zu Fuß zu einer krebskranken Freundin aufbricht, die 600 Kilometer entfernt im Sterben liegt. Diese Pilgerreise mit vielen Begegnungen und Erinnerungen verändert das Paar.

    • Nadolny, Sten: Weitlings Sommerfrische (München : Piper, 2012, 218 S.)

    Ein Bootsunglück versetzt den angesehenen Berliner Richter Wilhelm Weitling zurück in die eigene Jugend. Neugierig, aber auch mit sanfter Kritik begleitet er den Jungen, der er einmal war.

    Für Weitling wird dieses Abenteuer zur philosophischen Zeitreise und hat unerwartete Auswirkungen auf seinen scheinbar vorgezeichneten Lebensweg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden