Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

EUSSENHEIM: Das Prinzenpaar kam mit dem Ballon

EUSSENHEIM

Das Prinzenpaar kam mit dem Ballon

    • |
    • |
    Erstes Helau in Eußenheim: Achim II. und Nadine II. übernahmen als frisch gebackene Hoheiten das Zepter und den Rathausschlüssel. Das Prinzenpaar war zuvor im Ballon auf die Bühne geschwebt.
    Erstes Helau in Eußenheim: Achim II. und Nadine II. übernahmen als frisch gebackene Hoheiten das Zepter und den Rathausschlüssel. Das Prinzenpaar war zuvor im Ballon auf die Bühne geschwebt. Foto: Foto: J. KEUL

    Das Geheimnis, wer in diesem Jahr die Regentschaft über die Narrenschar der Eußenheimer Lorbser innehaben wird, ist gelüftet: Ihre Lieblichkeit Nadine (Heßdörfer) die Zweite und ihr Prinz Achim (Pilz) der Zweite von der Schleife des Mains übernahmen am Samstag das Zepter der Lorbser sowie den Rathausschlüssel von Bürgermeister Dieter Schneider, der in Ketten gelegt zur Herausgabe gezwungen wurde.

    Im Heißluftballon schwebten die neuen Regenten auf die Bühne. Zuvor hatte das vorangehende Prinzenpaar Theresa I. und Michael II. seine Abschlussrede gehalten, wobei bei beiden einige Tränen kullerten.

    Die neue Prinzessin Nadine hat sich als Eußenheimerin dem Fasching schon lange verschrieben. Sie tanzte seit der Session 1992/93 zwei Jahre als Tanzmariechen und bis letztes Jahr in der Garde. Beruflich ist sie als zahnmedizinische Fachangestellte tätig. Weitere Hobbys sind Tanzen, Lesen und ihr Patenkind Lena.

    Der frisch gebackene Prinz Achim stammt aus Fahr am Main und war bereit 1992 als Kinderprinz im Fahrer Fasching aktiv. Aus Liebe zur Prinzessin hat es ihn vor einiger Zeit nach Eußenheim verschlagen. Er ist Fußballspieler der Ersten Mannschaft im Sportverein und steht in seinem Heimatort mit der Theatergruppe auf der Bühne. Der gelernte Tischler arbeitet als Produktionsleiter bei einer Würzburger Firma, die High-Tech-Isolationsmaterial herstellt. In ihrer Antrittsrede verdonnerten die neuen Regenten die Eltern der Prinzessin, die bereits selbst als Prinzenpaar das Zepter schwangen, zum Zubereiten des sonntäglichen Menüs und sie erhoben eine Steuer in Höhe von 50 Cent auf jedes getrunkene Bier. Das Geld soll dann der klammen Kasse der Ersten Fußballmannschaft zugutekommen.

    Zehn Gastvereine mit ihren Prinzenpaaren bevölkerten am Samstag den voll besetzten Saal des SV Eußenheim. Bei den Auftritten machte die Bambino-Garde den Anfang und begleitete das Präsidium der Lorbser um die Sitzungspräsidenten Thomas Wolf und Ronny Rudloff zur Begrüßung. Coole Sprüche hatte der erst fünfjährige Melf Martin in seinem dritten Faschingsjahr parat. Als „Die wilden Kerle“ debütierten treffsicher Max Villwock, Janik Leppich und Jaden König, die das Innenleben der Lorbser unter die Lupe nahmen. Für ihren tollen Auftritt erhielten sie tosenden Beifall.

    Sehr anspruchsvoll präsentierte sich die Nachwuchsgarde und legte einen schmissigen Tanz aufs Parkett. Einen Höhepunkt des Abends präsentierte man mit dem Auftritt des Rombachers Thomas Ullrich, der mit seinen Parodien und Imitationen berühmter Bayern wie Franz Beckenbauer oder Horst Seehofer für gute Unterhaltung sorgte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden