Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

MAIN-SPESSART: Das Vereinsleben wach halten und Verantwortung tragen

MAIN-SPESSART

Das Vereinsleben wach halten und Verantwortung tragen

    • |
    • |
    Verdiente Schützen geehrt: Mathias Dörrie (von links), 3. Bezirksschützenmeister, Georg Jankowski, Klemens Fecher, Manfred Liebler, Thomas Müssig, 1. Gauschützenmeister, Dieter Fleckenstein, Klaus Peter Karl, Norbert Schinzler, 2. Bezirksschützenmeister.
    Verdiente Schützen geehrt: Mathias Dörrie (von links), 3. Bezirksschützenmeister, Georg Jankowski, Klemens Fecher, Manfred Liebler, Thomas Müssig, 1. Gauschützenmeister, Dieter Fleckenstein, Klaus Peter Karl, Norbert Schinzler, 2. Bezirksschützenmeister. Foto: Foto: Robert Köhler

    Vertreter aus fast allen 27 Schützenvereinen des Schützengaus Mittelmain begrüßte Gauschützenmeister Thomas Müssig im Altfelder Schützenhaus zur Jahresversammlung, wo er einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab. Aktuell hat der Schützengau 3295 Mitglieder.

    „Sie halten das Vereinsleben wach und tragen Verantwortung“, lobte Manfred Stamm, zweiter Bürgermeister der Stadt Marktheidenfeld. Der zweite Bezirksschützenmeister, Norbert Schindler, gratulierte Thomas Müssig zum 25-jährigen Jubiläum; die offizielle Würdigung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

    Erster Sportleiter, Sven Weigand, berichtete über die Bezirksmeisterschaften des vergangenen Jahres. Die Ergebnisse der Rundenwettkämpfe verlas Edwin Ulrich. Der Aufstiegskampf Sportpistole KK fand nicht mehr statt, da im Bezirk beschlossen wurde, die Mannschaft mit dem besten Rundendurchschnitt steige auf. Dies schaffte die Mannschaft SV Neubrunn 1. Ab der nächsten Runde werden die Mannschaften online von den Sportleitern gemeldet, die Einweisung der Sportleiter findet am 12. Juni statt.

    51 Damen nahmen bei den Rundenwettkämpfen auf Gau- und Bezirksebene teil, berichtete Damenleiterin Brigitta Müssig. Das Treffen zum „Görsch-Pokal-Schießen“ fand in Remlingen statt.

    Gaujugendleiter Andreas Kleineberg berichtete neben den sportlichen Erfolgen auch über das Freizeitangebot: Zeltlager, Lagerfeuerromantik, Schwimmbadbesuch, Klettern sowie ein Besuch des Holiday-Parks begeisterten die Kids. Hinzukommen werde die Disziplin „Lichtgewehrschießen“. Dadurch wird es Schülern unter zwölf Jahren ermöglicht, an Meisterschaften teilzunehmen.

    Immer schwerer hätte es die „Laufende Scheibe“, bedauerte der Referent für „Laufende Scheibe“, Gottfried Hörning, zweiter Gauschützenmeister. Die Förderung durch die Verbände sei in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Durch die Gründung eines Fördervereins und unermüdlicher Arbeit von Bundestrainer und Landesreferenten habe sich inzwischen ein sehr kurzweiliger Saisonverlauf mit hochkarätigen Wettkämpfen entwickelt. So werde der „50-Meter-Deutschland-Cup 2015“ auch für zehn Meter und die Schüler- und Jugendklasse angeboten. Für die „Keilerschützen“, den Schützen auf die laufende Scheibe, war es eines der erfolgreichsten Jahre, beigetragen habe dazu vor allem der Nachwuchs. Bei den Bayrischen Meisterschaften war das Team mit 28 Starts aus dem Gau Mittelmain mit 16 Podestplätzen das zweitstärkste. In der Einzelwertung standen Natalie Dols und Eva-Maria Östreicher (beide Birkenfeld), bei der Mannschaftswertung Birkenfeld I dreimal auf dem Siegerpodest; weiter gab es fünf zweite Plätze und sechs dritte Plätze. Bei der Deutschen Meisterschaft war der Schützengau mit 23 Starts vertreten und stand neun Mal auf dem Podest.

    Felix Hörning wurde zusammen mit Eva-Maria Östreicher und Stephan Eisert 2014 Deutscher Meister in „Laufender Scheibe zehn Meter Junioren“. Nach dem IWK in Pilsen erreichte er im Einsatz für den BSSB einen 5. und einen 6. Platz, beim LV in Erfurt reichte es für den 1. Platz, beim internationalen Schüler- und Jugend-Cup in Frankfurt 1. Platz in der Juniorenklasse. In Suhl qualifizierte er sich für die WM in Granada, in München schaffte er die 50-Meter-WM-Qualifikation, ebenfalls auf dem 2. Platz. Somit hatte sich Felix Hörning für alle vier Laufende-Scheibe-Disziplinen zur Weltmeisterschaft qualifiziert. Bei der WM im September belegte er bei LSch 50m den 10. Platz, 50m MIX den 8. Rang, LSch 10m den 9. In zehn Meter Mix belegte er den hervorragenden 6. Platz. In Unterböhringen beim Running-Target-Cup erreichte er in der Juniorenklasse den 2. Platz. In Suhl belegte er beim Christmas-Cup wiederum einen 1. Platz, bei der EM in Arnheim erreichte er bei zehn Meter den 9. und bei zehn Meter Mix den 13. Platz. Große Hoffnung setzte der 2. Gauschützenmeister auf die EM im Juli mit dem KK in Slowenien.

    Fritz Leppig, Referent für Vorderlader, informierte über eine Neuerung: ab dem 5. April 2015 sind nur noch Pulverbehältnisse mit Matrix-Code zugelassen, alte Bestände dürfen noch verbraucht werden.

    Als Termin für die Eröffnung des Gaukönigsschießen in Altfeld nannte er Dienstag, 5. Mai, 19 bis 22 Uhr. Die weiteren Termine des Gauschießens sind Freitag, 8. Mai, Dienstag, 12. Mai, Freitag , 15. Mai jeweils von 19 bis 22 Uhr, Sonntag, 17. Mai, 10 bis 12 Uhr, Dienstag, 19. Mai 19 bis 22 Uhr und Freitag, 22. Mai 19.30 bis 22 Uhr. Preisverteilung und Königsproklamation ist am Sonntag, 26. Juli um 15 Uhr beim Sommerfest am Schützenhaus.

    Folgende Schützen wurden geehrt:

    Verdienstnadel des DSB in Gold: Walter Rüppel, SV Bischbrunn, war Jugendleiter von 1980 bis 1990, Beisitzer in der Vorstandschaft seit Januar 1990.

    Dieter Fleckenstein, SV Faulbach, war von 1987 bis 1982 Sportleiter, anschließend Kassier bis 2006. Während seiner Zeit wurde nach dem verheerenden Brand das Schützenhaus wieder aufgebaut. Bei der finanziellen Abwicklung hat er sich große Verdienste erworben.

    Verdienstnadel des BSSB in Gold-Rot:

    Klemens Fecher, SV Faulbach, war Sportleiter von 1988 bis 2000, 1. Schützenmeister von 2000 bis 2012, 1. Vorstand Sport seit 2013, aktive Tätigkeit als Funktionär und Sportschütze in verschiedenen Disziplinen.

    Wolfgang Englert, SV Bischbrunn, ist seit 1980 in der Vorstandschaft. Von 1984 bis 2004 war er für die sportlichen Belange des Schützenvereins Bischbrunn zuständig und hat mit viel Initiative den SV Bischbrunn zu einem sportlich sehr erfolgreichen Verein gemacht.

    Gauehrennadel Silber: Klaus Peter Karl, SRSK Neuhütten, betreut die Internetseite seit Anbeginn im Mai 2001. Manfred Liebler, KKS Lengfurt, ist Gründungsmitglied des KKS Lengfurt und war seit 1962 immer in der Vorstandschaft immer aktiv. Er war Sportleiter, 2. Schützenmeister, 1. Schützenmeister und Kassier.

    Böller Ehrenzeichen in Silber:

    Georg Jankowski von der Königlich privilegierten Schützengesellschaft Marktheidenfeld ist aktiver Schussmeister bei der Schützengesellschaft und koordiniert unter anderem die Einsätze bei der Eröffnung der Laurenzi-Messe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden