Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Der Ehemann als Pudel

Lohr

Der Ehemann als Pudel

    • |
    • |
    Gute Unterhaltung bot die Laienspielgruppe die Gaukler im Mehlingskeller.
    Gute Unterhaltung bot die Laienspielgruppe die Gaukler im Mehlingskeller. Foto: FOTO WASCHINGER

    Paul Dexter hat sich von seiner Frau getrennt, der immer alles besser wissenden Miranda, die ihren Mann seit fünf Jahre unterdrückte. Eigentlich wollte Dexter Bühnenautor werden, landet aber erst mal als Empfangschef im Männerbordell "Lonely Hearts Club" von Selma. Alles läuft prächtig bis Miranda sich dazu entschließt, ihren Paul zurückzuholen.

    Just an dem Tag, als ein Verleger sich mit Paul treffen möchte, platzt seine Ex-Frau ins Männerbordell und kettet sich an einen Stuhl. Um die Situation für alle gut enden zu lassen, müssen sich Selma, ihre Haushälterin Iris, der Verleger Geoffrey Carmichel und Paul ganz schön was einfallen lassen.

    Sie alle wollen Miranda eine Lektion in Demut und Bescheidenheit erteilen, allerdings ohne Schaden durch ihre Intrigen zu nehmen. Da schlüpfen schon mal Iris alias die dralle Doris und Selma in ihre Lederklamotten und mit allerhand List und Tücke können sie Miranda in die Flucht schlagen.

    Mit dem Nachruf "Geh und trag' doch deinen Pudel" jagt Paul seine Frau aus dem Männerbordell und erhält gleichzeitig die Zusage vom Verleger für die Veröffentlichung seines Bühnenstückes. Wie der Titel zustande kam? Vornehme Damen packen beim Spaziergang im Park angeblich ihre kleinen Lieblinge immer gleich auf den Arm, sobald ein anderer Hund in die Nähe kommt. Sonst könnte dem Wauwau ja was passieren, so der Bühnenautor. Dabei bestehe ja die Möglichkeit, dass die anderen Hunde "nur" spielen wollen. Paul, der sich in seiner Ehe mit Miranda oft selbst wie so ein Pudel vorkommt, schafft mit seinem neuen Job im Bordell den Absprung aus seinem "Hundeleben". Zwei Stunden Kurzweil und viel Unterhaltung garantiert das neue Stück "Geh' und trag' doch den Pudel" der Gaukler. Mit einem langanhaltenden Applaus und lauten Bravorufen wurden die Akteure verabschiedet. Das Theaterstück stammt von Joe Henselewski, der auch Regie führte und schon mehr Stücke für "Die Gaukler" geschrieben hat. Für die Technik waren Uwe Trapp und Maik Neuer verantwortlich, das Bühnenbild kommt von Erhard Schmidt, die Kostüme von Hanni Hermann. Für die weiteren Vorstellungen im Weinhaus Mehling sind noch Karten erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden