Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock tauschte für die Sitzung am Dienstagabend in der Homburger Schlossscheune ihren Schreibtisch im Lengfurter Rathaus mit dem Cockpit des neuen Bürgerbusses.
Als Passagiere waren sieben Gemeinderäte aus allen Ortsteilen mit an Bord. Vor der Sitzung hatte die Öffentlichkeit auf dem Schlossplatz Gelegenheit, das spendenfinanzierte Fahrzeug in Augenschein zu nehmen. Außer den Gemeinderäten war allerdings kein einziger Triefensteiner Bürger zu sehen.
Das achtsitzige Fahrzeug soll vor allem Bürgerinnen und Bürgern angeboten werden, die aus Altersgründen nicht mehr mobil oder auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Die Fahrt ist kostenlos. Als Ziele werden unter anderem der Einkaufsmarkt in Lengfurt sowie Arztpraxen und auch das Rathaus angeboten.
Kooperation mit Arzt ist beschlossene Sache
Eine gute Nachricht gibt es für die Besucher der Homburger Arztpraxis Dr. Stieber. Diese können davon ausgehen, dass sie innerhalb einer Stunde betreut werden und mit dem Bürgerbus wieder nach Hause fahren können. Eine ähnliche Lösung werde für die Praxis Cremer und die Zahnarztpraxis in Trennfeld derzeit geprüft, teilte Bürgermeisterin Deckenbrock auf Anfrage mit. Für behinderte Personen ist ein ebenerdiger Zugang zu dem Bürgerbus möglich.
Die "Jungfernfahrt" in der ersten März-Woche war mit acht Personen überraschend gut frequentiert. Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock äußerte am Dienstagabend in der Schlossscheune vor dem Gemeinderat und vor etwa einem Dutzend Zuhörern den Wunsch, dass künftig ähnliche Besucherzahlen das "Angebot Bürgerbus" nutzen sollen. Aktuell stehen der Gemeinde vier ehrenamtliche Fahrer zur Verfügung.
Ale vier Ortsteile werden beiden Touren angefahren
Bereits in trockenen Tüchern ist der Vertrag mit dem Trennfelder Roland Herzog, die Vereinbarung mit den anderen Fahrern soll in Kürze erfolgen. Herzog hatte bereits den früheren Bürgerbus gesteuert und sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit erfreut. Stete Freundlichkeit und ein kleines "Pläuschchen" gehören zu seinen "persönlichen Markenzeichen".
Der Bus fährt jeweils donnerstags alle vier Ortsteile und die von früheren Einsätzen bekannten Haltestellen an. Ein neuer Stopp wurde am Schloss Triefenstein eingerichtet. Quasi als besonderes Service-Angebot hat die Gemeinde an jeder Haltestelle Infotafeln mit den Abfahrtszeiten installiert.