Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Der Zappelphilipp im Kopf

LOHR

Der Zappelphilipp im Kopf

    • |
    • |
    Litt der Zappelphilipp an ADHS: Daran hatte Heinrich Hoffmann nicht gedacht, als er den Struwwelpeter schrieb. Er vertrat einen autoritären Erziehungsstil. Mittlerweile steht aber die von ihm geschaffene Figur auch für das Aufmerksamkeitsdefizit und die Hyperaktivität.
    Litt der Zappelphilipp an ADHS: Daran hatte Heinrich Hoffmann nicht gedacht, als er den Struwwelpeter schrieb. Er vertrat einen autoritären Erziehungsstil. Mittlerweile steht aber die von ihm geschaffene Figur auch für das Aufmerksamkeitsdefizit und die Hyperaktivität. Foto: repro: Struwwelpeter

    „. . . und die Mutter blicket stumm auf dem ganzen Tisch herum.“ Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Zappelphilipp aus dem Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann. Sie handelt vom jungen Philipp, der am Tisch nicht still sitzen kann und mit dem Stuhl schaukelt und mitsamt der Tischdecke und der Mahlzeit auf die Erde fällt. Mit Zappelphilipp wird auch die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – kurz ADHS – volkstümlich umschrieben. Juliane Schwalbe aus Lohr gehört zu den Menschen, bei denen die Krankheit diagnostiziert worden ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden