Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Die Erfindungen der belebten Natur

MARKTHEIDENFELD

Die Erfindungen der belebten Natur

    • |
    • |
    Preisübergabe in Mannheim: Die Gruppe des Marktheidenfelder Gymnasiums mit Schulleiterin Anne-Marie Greving (ganz hinten), Projektleiter Norbert Edelmann (vorne rechts) und der Präsidentin der Dr.-Heinrich-Netheler-Stiftung, Elisabeth von Loeper (vorne Mitte).
    Preisübergabe in Mannheim: Die Gruppe des Marktheidenfelder Gymnasiums mit Schulleiterin Anne-Marie Greving (ganz hinten), Projektleiter Norbert Edelmann (vorne rechts) und der Präsidentin der Dr.-Heinrich-Netheler-Stiftung, Elisabeth von Loeper (vorne Mitte). Foto: Foto: Raymond Roth

    (ay) Was die Kapuzinerkresse mit dem Klett-Verschluss, der Haut des Haifischs und dem Fassadenanstrich im Berliner Nikolai-Viertel und mit Leonardo da Vinci gemeinsam hat? All das fällt unter den Begriff „Bionik“, eine recht junge Wissenschaft, als deren Teil sich seit dem Freitag auch das Balthasar-Neumann-Gymnasium (BNG) Marktheidenfeld sehen darf. Eine Schülergruppe des BNG erhielt in Mannheim einen mit 10 000 Euro dotierten Förderpreis.

    Bionik befasst sich mit Entschlüsselungen von „Erfindungen der belebten Natur“ und ihrer innovativen Umsetzung in der Technik. Diese Wissenschaft verstärkt in den Unterricht am Gymnasium hineinzutragen, hat sich das „W-Seminar Bionik“ der Q 11 am BNG Marktheidenfeld zum Ziel gesetzt. Dies alles ist schon als Projekt ausformuliert, auf den Weg gebracht und wird teilweise schon für Facharbeiten in die Praxis umgesetzt.

    Die Dr.-Heinrich-Netheler-Stiftung mit Sitz in Hamburg fördert die Forschung, Ausbildung und Fortbildung auf den Gebieten der Biotechnik, Molekularbiologie, Biomedizin und insbesondere der Bionik und leistet dies in erster Linie durch die alle zwei Jahre vergebene Dr.-Heinrich-Netheler-Gedenkmünze. Die wird verliehen für herausragende, in der Praxis bereits nachgewiesene Leistungen auf dem Gebiet der Material- und Energieforschung, die wesentlich zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen. Das Balthasar-Neumann-Gymnasium ist der zweite Preisträger dieses Preises überhaupt und wurde aus 32 Bewerbern aus ganz Deutschland ausgewählt.

    Am vergangenen Freitag wurde der Gruppe des BNG um Studienrat Norbert Edelmann dafür im Technoseum Mannheim der Förderpreis 2011 in Form der Gedenkmünze überreicht, verbunden mit einer Zuwendung von 10 000 Euro. BNG-Schulleiterin Anne-Marie Greving, die das Projekt unterstützt und dem Projektleiter diesbezüglich völlig freie Hand gelassen hat, begleitete die Gruppe wie auch Manfred Goldkuhle, stellvertretender Landrat des Kreises Main-Spessart.

    14 Schüler im W-Seminar

    Das in der Oberstufe für alle Schüler verpflichtende wissenschafts-propädeutische Seminar (W-Seminar zur Hinführung auf wissenschaftliches Arbeiten), wurde von 14 Schülern der Q 11 gewählt und hat sich das Thema „Bionik“ zum Ziel gesetzt. Im Rahmen dieses Seminars entstand das jetzt preisgekrönte Projekt „Aus dem Lehrplan in den Unterricht“. Hier werden Unterrichtsmodule entwickelt, die im „normalen“ Unterricht in Physik, Chemie und Mathematik eingesetzt werden können.

    Projektleiter Edelmann sagte bei der Preisverleihung: „Ich finde es faszinierend, dass man jetzt so langsam draufkommt, diesen wahnsinnigen Erfahrungsschatz der Evolution, der über Millionen Jahre gereift ist, zu nutzen, und deren Optimierungsprozesse langsam in die Technik zu übersetzen. Das sind eigentlich Dinge, auf die man schon viel früher hätte kommen können.“

    Der Schüler Frank Steiler, der der Gruppe angehört und sich eine Anwendung der Bionik beim Automobilbau zum Thema gesetzt hat, fügte hinzu: „Faszinierend ist, dass wir diese Ergebnisse der Evolution endlich nutzen können, nicht zuletzt, weil auch durch die Fortschritte in der Computertechnik endlich hervorragende Untersuchungsmethoden zur Verfügung stehen.“

    Stiftungspräsidentin Elisabeth von Loeper, eine der vier Enkelinnen des Stiftungsgründers, sagte, man könne am besten „über die Schulen diejenigen erreichen, die sich auf dem Gebiet der Bionik noch offen auf Fragestellungen einlassen“. Als Partner zur Umsetzung hat die Gruppe des BNG die Firma Bionik-Sigma, gegründet im Umfeld der TU Darmstadt, gefunden. Kuratoriumsmitglied Dr. Conrad Mauritz schloss seine Laudatio an die Gruppe des BNG mit dem Statement: „Ihr seid Klasse! Wir loben Euch.“ Norbert Edelmann stellte das Projekt ausführlich mit seinen vielfältigen Ansatzpunkten vor, die auch die Gruppe im Seminar in ihren Arbeiten thematisiert.

    Von Loeper überreichte die Gedenkmedaille und den Scheck über 10 000 Euro an Projektleiter Edelmann, der auf der Urkunde ebenso namentlich verewigt ist wie die 14 Schüler der Gruppe: Maximilian Ament, Christian Baunach, Manuel Beck, Leonie Bratge, Maximilian Eitel, Esther Kroschewski, Daniel Krüger, Angelica Lermann, Julian Martin, Anna-Lena Raub, Franziska Röhrig, Frank Steiler, Tobias Wahl und Alena Wedmann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden