Was sind die Besonderheiten von Kalkmagerrasen? Was macht sie so wertvoll? Welche Pflanzen- und Tierarten lassen sich dort finden? Und wie werden die Flächen gepflegt? All das erfährt man auf den Führungen des Landschaftspflegeverbands Main-Spessart e.V. von der Gebietsbetreuerin Muschelkalk und der Projektmanagerin des BayernNetzNatur-Projekts „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“.Die Führung am Projektgebiet „Hagwald“ findet am Freitag, 16. Juli, um 16 Uhr statt. Treffpunkt ist im Wald bei Mühlbach (der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt).
Die Geheimnisse des Kalkmagerrasens
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.