Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Mühlbach: Die schönste Zeit unseres Lebens in der Kino-Auslese

Mühlbach

Die schönste Zeit unseres Lebens in der Kino-Auslese

    • |
    • |
    Die Burg-Lichtspiele Mühlbach zeigen in der Kino-Auslese der Vhs Karlstadt "Die schönste Zeit unseres Lebens" am Sonntag, 9., 11.15 Uhr, Dienstag, 11., 17 Uhr und Mittwoch, 12. Februar, 20 Uhr
    Die Burg-Lichtspiele Mühlbach zeigen in der Kino-Auslese der Vhs Karlstadt "Die schönste Zeit unseres Lebens" am Sonntag, 9., 11.15 Uhr, Dienstag, 11., 17 Uhr und Mittwoch, 12. Februar, 20 Uhr Foto: Constantin Film Verleih GmbH

    Die Burg-Lichtspiele Mühlbach zeigen in der Kino-Auslese der Vhs Karlstadt "Die schönste Zeit unseres Lebens" am Sonntag, 9., 11.15 Uhr, Dienstag, 11., 17 Uhr und Mittwoch, 12. Februar, 20 Uhr.

    Dem französischen Regisseur Nicolas Bedos, der „Die schönste Zeit unseres Lebens“ inszeniert und geschrieben hat, ist aber tatsächlich ein ungewöhnlicher Coup für die Geschichte vom Wandern zwischen den Epochen eingefallen.

    Der Film ist eine romantische Komödie, in deren Mittelpunkt der analoge Dinosaurier Victor und seine langjährige Ehefrau Marianne stehen, die sich, im Gegensatz zu Victor, im digitalen Dschungel bestens auskennt. Beide haben sich eigentlich nichts mehr zu sagen, weshalb Marianne ihren Victor eines Tages vor die Tür setzt.

    Doch der gemeinsame Sohn Maxime will seinem Vater noch einmal einen Energieschub verpassen und schenkt ihm einen Gutschein für die Eventfirma „Time Travellers“ seines Freundes Antoine, die es gut betuchten Kunden ermöglicht, in eine Zeit ihrer Wahl zu reisen.

    Victor entscheidet sich für den 16. Mai 1974, an dem er im Café „La Belle Époque“ Marianne kennengelernt hat. Sofort findet Victor großen Gefallen an der Schauspielerin Margot, die Marianne darstellt, aber pikanterweise auch Antoines Teilzeitfreundin ist. Nostalgie und Wunschdenken vermischen sich im Verlaufe der beschwingten Handlung bei Victor so sehr, dass er die Vergangenheit nicht mehr loslassen will.

    Fazit: Außergewöhnlich smarter Wohlfühlfilm, der mit einem spektakulären Nostalgie-Trip in detailverliebte 70er-Jahre-Dekors sicher nicht nur Best Ager in Champagnerlaune versetzt. Freigegeben ab 12 Jahre, etwa 116 Minuten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden