Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

GEMÜNDEN/GEISELBACH: Die vertuschte Vergangenheit eines NS-Autors

GEMÜNDEN/GEISELBACH

Die vertuschte Vergangenheit eines NS-Autors

    • |
    • |
    Volksverhetzung als Schauspiel: Aufführung des Stücks „Deutschlands Erwachen“ von Eduard van de Weyer in Gemünden. Der SA-Mann mit dem Hitlerbärtchen in der Mitte ist vermutlich der Autor selbst. Bei der Entnazifizierung verheimlichte er den wahren Inhalt des Stücks.
    Volksverhetzung als Schauspiel: Aufführung des Stücks „Deutschlands Erwachen“ von Eduard van de Weyer in Gemünden. Der SA-Mann mit dem Hitlerbärtchen in der Mitte ist vermutlich der Autor selbst. Bei der Entnazifizierung verheimlichte er den wahren Inhalt des Stücks. Foto: Foto: Hist. Verein Gemünden

    Für großen Wirbel hat der Main-Post-Artikel vom 7. Dezember über die Nazivergangenheit des Malers und Dichters Eduard van de Weyer gesorgt. Im Rathaus in Geiselbach (Lkr. Aschaffenburg), wo van de Weyer ab 1942 lebte und als Förster tätig war, eröffneten die Gemeinde und der örtliche Geschichtsverein am 8. Dezember eine Ausstellung über sein „Leben und Wirken“ – bei der die Naziverstrickungen des SA-Mannes und NSDAP-Mitglieds keine Rolle spielten. Das lag, wie ein neuerlicher Blick in die Archive zeigt, auch an van de Weyer selbst, der versuchte, seine Vergangenheit zu vertuschen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden