Die Käufer sind drei Brüder, 33, 27 und 26 Jahre alt. Sie sind seit 1999 Inhaber der von ihnen gegründeten Firma „Best Automobile GbR“. Die drei türkischstämmigen Familienväter sind seit 20 Jahren in Karlstadt und deutsche Staatsbürger. Sie wollen namentlich nicht genannt werden. Der Firmensitz von „Best Automobile“ war bis November 2006 in Stadelhofen und zuletzt in der ehemaligen Tankstelle in der Arnsteiner Straße in Karlstadt.
Die drei Brüder kaufen in Deutschland ältere deutsche Mittelklasseautos auf und verkaufen sie an Gewerbetreibende und Händler – ohne eigene Garantieübernahme – zu 90 Prozent nach Ost- und Südeuropa, wo deutsche Automarken gefragt sind. Die drei Karlstadter erwerben nach eigenen Angaben die Fahrzeuge im Internet oder erfahren von Angeboten in Zeitungsinseraten.
Die Autos sollen bis zum Weiterverkauf ins Ausland auf ihrem neuen Grundstück zwischengelagert werden. Dafür nutzen sie den hinteren Teil des bebauten früheren Grampp-Anwesens. Den vorderen Teil hin zur Würzburger Straße mit Kfz-Werkstatt und Ausstellungsraum wollen die Brüder vermieten.
Die Aral-Tankstelle bleibt unverändert. Auch sonst werden die Brüder in den nächsten Jahren nichts verändern. „Wir müssen jetzt erst einmal hart arbeiten und für unsere Investitionen Geld verdienen“, sagt der Ältere der Brüder, der vor dem Auto-An- und -Verkauf als angelernter Gießereimechaniker im Eisenwerk Düker arbeitete.
Die Zukunft sieht der 33-Jährige optimistisch: „Autos werden immer gekauft, und hier in Karlstadt kommen wir uns auch bei der vielen Konkurrenz nicht ins Gehege.“ Daran lag auch dem Verkäufer Wilfried Grampp. Der 71-Jährige sagt der MAIN-POST, er habe beim Verkauf darauf geachtet, dass er seinem Sohn Peter keine Konkurrenz mit dem Betrieb des Käufers in Karlstadt aufbaue. Diese Gefahr sieht Grampp beim An- und Verkauf von gebrauchten Mittelklassewagen, vornehmlich ins Ausland, nicht.
Das 10 000 Quadratmeter große Grundstück zwischen Würzburger und Johann-Schöner-Straße ist zur Hälfte bebaut mit Tankstelle, Werkstatt, Ausstellungsraum und Unterstellhalle. Der Teil hin zur Schöner-Straße ist bebuscht. Schon in den Jahren zuvor drängten Lebensmittelmärkte und -discounter auf das Grundstück.
Der Stadtrat belegte allerdings das seit 2001 rechtskräftige Gewerbegebiet „Östlich der Würzburger Straße“ im Mai 2002 mit einer Veränderungssperre, um die Geschäfte in der Karlstadter Innenstadt zu schützen. An die Würzburger Straße dürfen nur produzierendes Gewerbe sowie Handels- und Dienstleister siedeln.
Wilfried Grampp eröffnete am 1. Juli 1991 an der Würzburger Straße 3 sein Mercedes-Autohaus und eine Kfz-Werkstatt als Filiale zum Hauptbetrieb in Lohr. Im Dezember 1997 zog er in seinen neuerbauten Betrieb Am Hammersteig 9 um. Sohn Peter mietete von seinen Eltern die Würzburger Straße 3 und bezog die Räume am 2. März 1998 mit Audi und VW. Mit diesen Marken zog Peter Grampp am 6. April 2006 ebenfalls an den Hammersteig. Seitdem versuchten Wilfried und Helga Grampp den Leerstand an der Würzburger Straße zu verkaufen.