Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Binsfeld: Drei neue Feldgeschworene vereidigt

Binsfeld

Drei neue Feldgeschworene vereidigt

    • |
    • |
    Drei Siebener wurden vereidigt: (von links) Bürgermeister Franz-Josef Sauer (Arnstein), die neuen Feldgeschworenen Roland Holzinger (Obersfeld), Tobias Sauer (Binsfeld) und Stefan Wendel (Büchold) sowie Distriktobmann Armin Hettrich (Schwebenried) und Bürgermeister Achim Höfling (Eußenheim).
    Drei Siebener wurden vereidigt: (von links) Bürgermeister Franz-Josef Sauer (Arnstein), die neuen Feldgeschworenen Roland Holzinger (Obersfeld), Tobias Sauer (Binsfeld) und Stefan Wendel (Büchold) sowie Distriktobmann Armin Hettrich (Schwebenried) und Bürgermeister Achim Höfling (Eußenheim). Foto: Ernst Schneider

    Anlässlich des Siebenerfests des Feldgeschworenendistrikts Arnstein hat Obmann Armin Hettrich (Schwebenried) im Binsfelder Sportheim drei neue Siebener vereidigt und drei treue geehrt.

    Siebener zu sein, bedeutet die Ausübung des ältesten Ehrenamtes in Bayern, Sie überwachen Grenzen und unterstützen die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, erklärte Hettrich. Ihre Arbeit bedeute Überparteilichkeit und Bewahrung des Siebenergeheimnisses, und sie sei ein Teil der Bayerischen Vermessungslandschaft. So die Definition eines Feldgeschworenen.

    Zum Beginn des Siebenerfestes zogen die Festteilnehmer unter Anführung der Binsfelder Musikanten zur Kirche und nach dem Festgottesdienst zum Sportheim, dem Ort ihrer Tagung.
    Zum Beginn des Siebenerfestes zogen die Festteilnehmer unter Anführung der Binsfelder Musikanten zur Kirche und nach dem Festgottesdienst zum Sportheim, dem Ort ihrer Tagung. Foto: Ernst Schneider

    Die rund 120 Feldgeschworenen aus dem Arnsteiner Distrikt (umfasst die Großgemeinde Arnstein mit den Bachgrundorten Obersfeld und Hundsbach) nahmen zunächst an der Kirchenparade mit Festgottesdienst in der Binsfelder Pfarrkirche teil. 

    Festzug mit Ehrendamen und Siebenerkrone

    Angeführt von den "Binsfelder Musikanten" zogen die Festgäste zur Kirchenparade vor dem Gottesdienst und zum Festzug nach dem Gottesdienst begleitet von der "Siebenerkrone", die Jonas Gerhard trug, zum Sportheim. Verschönt wurde das Ganze von den Binsfelder Ehrendamen mit ihren historischen fränkischen Trachten.

    Den Gottesdienst hielt Pfarrer Christian Ammersbach; an der Orgel begleitete Philipp Schwab den Kirchengesang. Ammersbach nahm den Gottesdienst zum Anlass, um auf die Bedeutung von Grenzen hinzuweisen, ohne die niemand – auch im privaten Umfeld – nicht zurechtkomme.

    Die Ehrendamen begleiteten den Festzug mit der Siebener-Krone zum Gottesdienst.
    Die Ehrendamen begleiteten den Festzug mit der Siebener-Krone zum Gottesdienst. Foto: Ernst Schneider

    Die Bedeutung des Siebeneramtes sei allein schon am Besuch der Vertreter aus Politik und Ämter ersichtlich, so Hettrich, der  neben Main-Spessart-Landrätin Sabine Sitter und Staatssekretärin Anna Stolz, etliche Bürgermeister sowie Amts- und BBV-Vertreter begrüßen konnte.

    Ehrungen und Vereidigungen

    Beim Siebenerfest wurde Siegfried Schmitt (Altbessingen) für 50 Jahre Siebenerzugehörigkeit geehrt. 40 Jahre aktiv ist Herbert Markert (Binsbach). Emil Morath aus Büchold und Michael Vollmuth (aus Neubessingen) wurden für 25 Jahre ausgezeichnet. Dem nicht anwesenden Feldgeschworenen Hubert Krönert (Binsbach) wird die Ehrung für 50 Jahre Tätigkeit zu Hause übergeben.

    Ferner wurden Stefan Wendel (Büchold), Roland Holzinger (Obersfeld) und Tobias Sauer (Binsfeld) durch Franz-Josef Sauer und Achim Höfling als neue Feldgeschworene vereidigt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden