Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

ARNSTEIN: Edgar Weiß übernimmt Führung der Imker

ARNSTEIN

Edgar Weiß übernimmt Führung der Imker

    • |
    • |
    Der Arnsteiner Imkerverein wählte einen neuen Vorstand (von links): Vorsitzender Edgar Weiß, Protokollführerin Ingelore Schidrich sowie stellvertretender Vorsitzender und Kassier Anton Staat.
    Der Arnsteiner Imkerverein wählte einen neuen Vorstand (von links): Vorsitzender Edgar Weiß, Protokollführerin Ingelore Schidrich sowie stellvertretender Vorsitzender und Kassier Anton Staat. Foto: Foto: Ernst Schneider

    Der Arnsteiner Imkerverein wählte einen neuen Vorstand. Wegen des Todes des bisherigen Vorsitzenden, Gerd Spanfellner, er führte 35 Jahre den Imkerverein Arnstein, war die Wahl erforderlich. In Zukunft wird der bisherige zweite Vorsitzende Edgar Weiß als Vorsitzender dem Verein vorstehen. Ihm steht als Stellvertreter und Kassenverwalter Anton Staat zur Seite. Die Protokollführung übernimmt wie bisher Ingelore Schidrich.

    Der neue Vorsitzende ging auf Neuerungen im Verband ein. Dabei verwies er darauf, dass ein Bienenkompetenzzentrum in Veitshöchheim neu gebaut werde. Im bayerischen Nachtragshaushalt seien Finanzmittel von 500 000 Euro zur Förderung der Imker vorgesehen. Ferner könnten diese ihre Völker nach Kontaktaufnahme mit den Staatsforsten in Bayerns Wäldern kostenfrei an geeigneten Stellen aufstellen. Der Zwischenfruchtanbau könne ab sofort nach der Ernte der Hauptfrucht erfolgen. Mit einer blühenden Zwischenfrucht wie Buchweizen oder Gelbsenf könne man bei den Bienen eine gute Wintervitalität schaffen. Mit mehrjährigen Wildkräutern könne eine Fläche als Greeningfläche angerechnet werden, empfahl der Vorsitzende.

    Gegen Glyphosateinsatz

    Der Landesverband der Imker unterstütze ausdrücklich die Unterschriftenaktion des BUND, der sich damit gegen die Weiterverwendung von Glyphosphat einsetze, bekannt unter dem Namen Round Up. Nun müsse man sich um eine Schadensbegrenzung bemühen. Weiter ging Weiß auf Einzelheiten der Varroamilbenbekämpfung ein und erwähnte, dass der von den Honigbienen produzierte antimikrobielle Wirkstoff „Api 137“ unter anderem nach neuesten Erkenntnissen gegen Krankenhauskeime wirksam sein soll.

    Mit Freude berichtete der neue Vorsitzende vom Eintritt von vier Jungimkern. Marita Pfister, Stephan Spanfellner, Andrea Weiß und Martina Zeißner gehören als Neumitglieder dem Arnsteiner Imkerverein an.

    Abschließend wies Weiß auf das Imkerforum am 3. Februar in Veitshöchheim, Vorträge unter anderem über Trachtnutzung am 4. Februar in Karlstadt, Bienenhaltung im Jahresverlauf im Steigerwaldzentrum in Handthal und über Bienenwachs in Hammelburg hin. Der Deutsche Imkertag findet am 11. Oktober in Konstanz, der Bayerische Imkertag am 9. September in Hof statt.

    Die Versammlung beschloss, von Zeit zu Zeit zur Information der Mitglieder einen Frühschoppen abzuhalten. Der erste dieser Art findet am 22. April statt. Ort und Zeit wird per Telefonrundruf bekannt gegeben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden