Erstmals findet am 20. September bundesweit eine "Lange Nacht der Volkshochschulen" statt. Zu ihrem 100-jährigen Bestehen wollen sie mit dieser besonderen, bisher einmaligen Aktion im ganzen Land auf sich aufmerksam machen. Auch die Vhs Lohr/Gemünden beteiligt sich an diesem Event. Unter dem Motto "zusammenleben. zusammenhalten" will sie dabei in der Alten Turnhalle in Lohr und im Kulturhaus Gemünden ein deutliches Zeichen für eine offene und moderne Gesellschaft setzen, für die sich die VHS mit ihrem Programm engagiert. Etwa 8000 Teilnehmer pro Jahr erleben sie als einen Ort, wo sich Menschen begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen.
"Das Jubiläum bietet für uns eine sehr schöne Gelegenheit, nicht nur zu feiern, sondern auch in einer ganz besonderen Atmosphäre öffentlich sichtbar zu machen, welche Palette an Angeboten unsere Vhs bietet. Wir wollen dabei spielerisch, informativ und unterhaltsam zeigen, wie umfassend unser Angebot für die Bürger ist", sagt Susanne Duckstein über diesen Abend.
Anfänge erst 1952
Mit dem bundesweiten Jubiläum berufen sich die Volkshochschulen auf die Weimarer Verfassung von 1919. In ihr wurde erstmals festgeschrieben, dass alle staatlichen Ebenen die Erwachsenenbildung und insbesondere die Volkshochschulen fördern sollen. Dies löste eine deutschlandweite Gründungswelle aus, die zunächst in Berlin und Nordrhein-Westfalen begann. Im ehemaligen Landkreis Lohr fing alles erst später mit einem einstimmigen Kreistagsbeschluss 1952 an, der sich für die Errichtung einer Volkshochschule aussprach. Ein Jahr danach wurde das "Volksbildungswerk Lohr" aus der Taufe gehoben, für das zunächst der Landkreis und nicht die Stadt verantwortlich war. Inzwischen ist die Vhs Lohr/Gemünden eine der erfolgreichsten Einrichtungen ihrer Art in Bayern.
Dies zu feiern und gleichzeitig die Besucher die Vielfalt des aktuellen Angebots einmal auf eine inspirierende Weise unmittelbar miterleben zu lassen, ist der besondere Anspruch dieses Abends. Man kann sich auf Angebote zum Mitmachen aus den verschiedenen Vhs-Programmbereichen freuen. Der Arbeitskreis Heimat und Geschichte ist ebenso vertreten wie der Vhs-Kammerchor und der Landesbund für Vogelschutz. Man kann unterschiedliche Angebote aus dem Bereich Bewegung für die Gesundheit kennenlernen oder sich spielerisch mit einer der zahlreichen Fremdsprachen beschäftigen, die von der Vhs in verschiedenen Kursen in bewährter Form angeboten werden.
"Köstliche Happen"
Wer mal schnuppern möchte, in welchem der Kreativkurse er sich demnächst ausprobieren möchte, kann dies beim Trommeln und Fechten, Malen, Zeichnen, Stricken oder Häkeln ganz spontan und zwanglos testen. Und zu all dem kann man zugreifen, wenn im Laufe des Abends "köstliche Happen aus aller Welt" gereicht werden.
Neben diesen Aktivitäten und weiteren Überraschungen erhalten die Besucher über Ausstellungen an den beiden Veranstaltungsorten beispielsweise einen Einblick in die seit Jahren positive Entwicklung der Vhs, die Veränderung von "Gemünden einst und heute" oder in das aktuelle Kursgeschehen. Wer es sich zutraut, am Vhs-Quiz an diesem Abend teilzunehmen und dabei punkten kann, der wird mit einem Vhs-Gutschein belohnt.
Die lange Nacht der Volkshochschulen beginnt um 18 Uhr und auf Flyern kann man sich über den Ablauf schon im Voraus in allen Details informieren. Das neue Vhs-Programm für das Wintersemester 2019/20 erscheint am 13. September und wirbt auf seiner Titelseite auch für dieses außergewöhnliche Jubiläumsfest, zu dem alle interessierten Bürger eingeladen werden.