Seit dem Start des neuen Systems ,,VR Aktiv Plus" im Januar 2007 konnten bereits über 400 Mitglieder gewonnen werden. Mit Dank für die jahrelange Verbundenheit und Treue der Mitglieder schloss der Bankdirektor und überreichte den Jubilaren Urkunden und Bildbände.
Geehrt wurden für 60-jährige Mitgliedschaft die Gebietswinzergenossenschaft Franken eG (Kitzingen), für 70-jährige Mitgliedschaft die Katholische Kirchenstiftung Gräfendorf und für 90-jährige Mitgliedschaft die Marktgemeinde Thüngen.
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Alban Amthor, Andreas Brückner, Oswald Deißenberger, Walter Endres, Alois Feser, Edwin Feser, Oswald Gerhard, Edmund Höfling, Hermann Höfling, Albin Holzinger, Rosina Holzinger, Arthur Köhler, Erhard Kübert, Oswald Ludwig, Ludwig Mees, Oskar Pfrenzinger, Engelmar Rauch, Anton Renner, Albert Riedmann, Arthur Riedmann, Eugen Riedmann, Ernst Rüb, Theodor Sauer, Otto Schäfer, Alois Schneider, Rudolph Schneider, Karl Stumpf, Karl Weidner, Emil Wurm, Rudolph Zaschka und Hermann Zink (alle Karlstadt), Ernst Binner, Ludwig Bregenzer, Alfred Feser, Richard Feser, Ernst Höfling, Richard Höfling, Emil Kießling, Erich Münch, Felix Rosenberger, Johann Scheller, Johann Schmitt, Hubert Staat und Hermann Wankel (alle Eußenheim), Georg Heßdörfer, Ludwig Heßdörfer, Otto Issing, Alois Lemmich, Alois Schmitt und Karl Schott (alle Zellingen), Walter Hildenbrand, Adam Huber, Oskar Seubert und Heinz Zschiegner (alle Thüngen), Emil Dittmaier, Alois Ehrler, Gustav Feser, Rudolf Feser, Otto Försch, Emil Haas, Erich Haas, Alois Michler, Rudolf Rüger und Josef Winter (alle Gössenheim) sowie Richard Gerhard, Anton Heiss, Heinz Hermann, Hermann Pondelek, Amanda Stein und Erich Storch (alle Gemünden).
,,Wir sind entstanden aus der Überzeugung, dass viele erreichen können, was einer allein nicht vermag", verdeutlichte Kraft die genossenschaftliche Herkunft der Bank. Noch bis in die 60er Jahre hinein gab es fast in allen Orten eigenständige Genossenschaften. Über 35 dieser Genossenschaften waren dies im Gebiet der heutigen Raiffeisenbank Karlstadt-Gemünden. Um die Eigenständigkeit als Genossenschaftsbank zu erhalten, war ein Zusammenschluss unumgänglich.